Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3491 Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Verleih kinematographischer Bedarfsartikel sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M: 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 90, Kaut. 376, Inv. 350, Debit. 480, Reklame- material 400, Lizenzen 260 000, Verlust 7818. Sa. RM. 269 515. – Passiva: Kredit. RM. 269 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8935, Inyv. 11, Zs. 29 674, Reklame 1811, Versich. 3328, Kopien 2438. – Kredit: Fabrikation 40 995, Verlust 5204. Sa. RM. 46 200. Aufsichtsrat. Vors. Graf Alexander Tatistscheff, Berlin; Viktor Schlippe, B.-Wilmersdorf. Rev-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspiel- häusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Die Ges. hat 1927 einen Vertrag mit der United Artists, New-Vork, abgeschlossen, der die Herstellung einer Anzahl deutscher Qualitätsfilme unter Oberleitung von Lupu Pick sowie die Übernahme dieser Filme in die Weltorganisation United Artists sichert. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 55 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Höchstdiv. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7046, Bankguth. 2749, Wechsel 2347, Waren- bestände 6438, Debit. 53 912, Negative 72, Beteilig. 1000, Manuskript 2932, Apparate u. Inv. 8500, Kopieranstalt 14 000, Atelier 34 000. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 8388, Bank- schuld 8506, Kredit. 43 035, Akzepte 4833, Beteilig. 3322, transit. Konto 7754, Reingewinn 2157. Sa. RM. 132 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 120, Waren 2119, Verleih 36 078, Steuern 4617, Zs. 4478, Dubio 2203, Apparate u. Inv., Abschr. 1027, Kopieranstalt, Abschr. 3000, Atelier, Abschr. 6900, Reingewinn 2157. – Kredit: Film 130 076, Atelier 20 431, Kopieranstalt 1196. Sa. RM. 151 704. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Lupu Pick, Sally Isenberg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bratz, Frau Albertine Pick, Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet. 24./5., 31./5. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb sowie Gründung von Café-Häusern u. Betrieb damit zus.hängender Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 340 Akt. A u. 660 Akt. B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 169, Waren 48 324, Inv. 44 000, Verlust 26 390. – Passiva: Kredit. 58 885, A.-K. 60 000. Sa. RM. 118 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 245 619, Verlust 26 390. – Kredit: Inv. 2510, Handl.-Unk. 237 608, Steuer 3723, Autounterhalt. 4930, Gehalt u. Lohn 23 236. Sa. RM. 272 010. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Albert Mehlig. Aufsichtsrat. Erich Rauch, Berlin; Fritz Masswig, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Erckert, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin Sw. 68, Kochstr. 6/8. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/23. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der 219* ―――――