* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3493 Gemäss den durchgeführten Beschlüssen der G.-V. v. 21./4. 1927 ist das Kapital auf RM. 16 531 000 herabgesetzt u. um RM. 28 469 000 auf RM. 45 000 000 wieder erhöht worden; ausgegeben wurden auf die Erhöh. 27 469 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.ber. ab 1./6. 1927, zum Kurse von 101.50 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Hugenberg-Gruppe. Anleihe v. 1919 der ehemal. Rhein. Lichtbild-A.-G.: Aufwert.-Betrag der Emiss. v. 8./5. 1919 RM. 49.80, der Emiss. v. 10./6. 1919 RM. 46.65 für nom. M. 1000. Mai 1927 waren noch im Umlauf insges. nom. PM. 48 000. Anleihe: RM. 15 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1925, 100 000 Stücke zu RM. 150, Zs. 1./6. u. 1./12. Die Ges. ist verpflichtet, spätestens bis 30./11. 1928 die Inh. aufzufordern, die Teilschuldverschr. in Aktien gleichen Nennwertes umzutauschen; eventl. Steuern etc. gehen zu Lasten der Inh. Für den Fall einer Kap.-Erhöh. vor Durchführ. des Umtausches, wobei den Aktion. ein Bezugsrecht gewährt wird, sind die Oblig.-Inh. zum Umtausch ihrer Oblig. in Aktien aufzufordern. Den eingetauschten Aktien ist ein gleiches Bezugsrecht zu denselben Beding. wie den Aktion. einzuräumen, andernfalls sind die Oblig. spätestens am 1./12. 1928 mit 130 % einzulösen. Wird seitens der Oblig.-Inh. von dem Umtauschangebot kein Gebrauch gemacht, so sind diese Oblig. am 1./6. 1935 zu 105 % fällig. Nicht eingetauschte Oblig. können mit 3 monat. Frist beliebigen Zinstermins durch die Ges. gekündigt werden. Die Oblig. sind von der Deutschen Bank, Berlin, übern. u. den Aktion. im Verh. 450: 150 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. Lt. Bekanntm. vom 25./4. 1927 wurden die Inh. der Teilschuldverschreib. aufgefordert, ihre Stücke in Aktien gleichen Nennwerts umzutauschen. Umtausch hat bis zum 16./5. 1927 zu erfolgen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Serie A nom. RM. 50 = 1 St. Serie B ebenso. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. an Akt. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Beteil. an Konzernges. im In- u. Auslande (Produktion, Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 62 630 109, Grundst. u. Geb. 9 236 367, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 4 200 000, Büro-Einricht. 1, fertige Filme 21 782 140, halbfertige do. 10 746 873, Material. 1 613 265, Bankguth. 70 244, Forder. an Konzernges. 2 457 520, sonst. Schuldner 3 575 498, Bargeld, Schecks u. Postscheckguth. 613 073, Hyp. 80 312, transit. Posten 1 255 384, (Bürsch. 964 122). – Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschr. 15 000 000, 7½ % Dollaranleihe von 1925 16 800 000, nicht erhobene Div. 61 943, Hyp. 405 050, Gläubiger: Bankschulden 29 047 018, Guth. der Konzernges. 693 523, sonst. Gläubiger 9 336 876, transit. Posten 1 916 376, (Bürgsch. 964 122.). Sa. RM. 118 260 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 666 919, Steuern 5 101 915, Zs. 5 221 500, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 161 848, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 1 784 640, Büroeinricht. 196 710, fertige Filme 15 914 694. – Kredit: Vortrag 278 314, Betriebs- überschuss 15 340 510, Übertrag der Rückl. 15 429 404. Sa. RM. 31 048 228. „ Kurs Ende 1925–1926: ca. 50, ca 35 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Mannheim, Stuttgart. . Dividenden: Gewinn für 1918–31./5.1920: M. 4 064 559 wurde vorgetragen, 1920/21–1922/23: 12, 30, 700 %. 1923/24: RM. 9 je Aktie über bisher M. 1000, RM. 45 je Aktie über bisher M. 5000 oder 6 G % auf umgestellte Aktien. 1924/25–1925/26: 6, 0 00. Direktion: Otto Gerschel, Alexander Grau, Hermann Grieving, Salomon Marx (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankier Siegmund Bodenheimer, Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dr. Friedrich Arthur Freundt, Berlin; Rittergutsbes Hans von Goldacker, Weberstedt bei Mülverstedt; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Domänenpächter Egbert Hayessen, Domäne Hammer (Prov. Brandenburg); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Konsul Walter Gottfried Kummer, Berlin-Cöpenick; Komm.- Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Johann Bernhard Mann, Konsul Salomon Marx, Ministerial- Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Bankier Richard Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silver- berg, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Baurat Dr. Otto Schrey, Dir. Heinrich von Schrötter, Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Gen.-Dir. Wilhelm Widenmann, Verlags-Dir. Joseph Windeck, Berlin; Kaufm. Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Emil Alboldt, Erich Conrad, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Mannheim: Rhein. Creditbank.