3494 PFilm-. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Iris-Film Aktien-Gesellschaft Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 2./2. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. West-Filmateliers Akt.-Ges., Berlin Grunewald, Königsweg 1. Die Ges. sollte lIt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin v. 1./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Am 19./1. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Frohnhauser Str. 19. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: RM. 68 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu RM. 8000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; ein- gezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Erhöhung um RM. 18 000 in 90 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 120 248, Anteil Essener Bank 100, Debit. 1210, Kassa 88. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 3922, unerhob. Div. 216, Hyp. 49 498 Gewinn 10. Sa. RM. 121 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 448, Vers. 171, Steuern 1250, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 341, Zs. 1209, Gewinn 10. – Kredit: Betriebseinnahmen 3421, Div. Essener Bank 10. Sa. RM. 3432. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Klapheck, Frl. Elis. Kleefisch, Essen; Ewald Halsig, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Wotan Deutsche Film-Akt.-Ges., Breslau. Lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 24./8. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung wurde am 31./5. 1927 bekannt gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalder Strasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000, 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 265, Inv. 1, Kassa 174. – Passiva: A.-K. 50 000, I. Hyp. 137 500, II. do. 62 500, Anteilscheine 9441, Umstellungsres. 23 825, Kassa 174. Sa. RM. 283 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. u. Neuer. 12 665, Steuern 26 614, Betriebs- kosten 4139, Verwalt.kosten 2056, Hyp.-Zs. 6078, Abschr. 977, Vortrag 174. – Kredit: Vortrag 2356, Miete u. Umlage 50 269, besondere Einnahmen 80. Sa. RM. 52 706. Dividenden 1913–1926: 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.