3496 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bochumer Hotel-Bau- u. Betriebs-Akt.-Ges., Bochum, Friederikastr. 11. Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 beschlossen. Die neuen Akt. wurden von der Westfalenbank A.-G. in Bochum übernommen u. sollen den alten Aktion. zum Bezuge angeboten werden. Anleihe: RM. 1 800 000, beschlossen lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1927. Für die Anleihe haben Magi- strat u. Stadtverordn.-Versamml. der Stadt Bochum selbstschuldnerische Bürgschaft zugesagt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundst. 187 958, Kassa 146, Bankguth. 179 808, Verlust 55 617. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Stadtgem. Bochum 173 500, sonst. Gläubiger 31. Sa. RM. 1 173 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9120, Steuern 3169, Ausgaben für Wettbewerb 47 801, Handl.-Unk. 6601. – Kredit: Einnahme a. Zs. 10 761, do. a. Mieten 312, Verlust 55 617. Sa. RM. 66 692. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. Aufsichtsrat: Dir. Hans Baare, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Bürgermeister Dr. Franz Geyer, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Gen.-Dir. Hans Harrer, Syndikus Dr. Otto Hugo, Dir. Dr. Josef Kampers, Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Gen.-Dir. Max Krone, Oberbürgermeister Dr. Otto Ruer, Rechtsanwalt Hans Schüler, Bank-Dir. Dietrich Sudhoff, Bankier Karl Tewes, Kaufm. Dr. Wilhelm Winkelmann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Kommunalbank Aktiengesellschaft, Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bankhaus Droste & Tewes. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Postadresse: Berlin, Altonaer Str. 5. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Verbind. hauses. Kapital: RM. 41 900 in 419 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 umgest. von M. 125 700 auf RM. 41 900 (3: 1) in 419 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 46 500, Einricht. 1700, Wertp. 45. – Passiva: A.-K. 41 900, R.-F. 6345. Sa. RM. 48 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 600. – Kredit: Verlust (aus der Rückstell. zu decken) RM. 600. Dividenden 1902–1926: Keine Dividende. Aufsichtsrat: Vors. von Mutzenbecher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bürger-Verein in Bonn, Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 3600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 300 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt.-Kap. eine Stimme. Den im Aktienbuche eingetragenen ordentl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt. à RM. 100 oder 1 neue Akt. zu RM. 200 eine Stimme und für je 2 alte oder 1 neue Akt. eine weitere Stimme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 380 000, Bau 291 770, Mobil. 24 493, Utensil. 3860, Weinlager 225 606, Kassa 286, Postscheckguth. 378, Debit. 37 079, Aufwert. 20 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 14 557, Aufwert.-Hyp. 99 557, Kredit. 64 501, Gewinn 5357. Sa. RM. 983 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 476, Steuern 16 629, Beleucht. 1721, Heiz. 6238, Hausunterhalt. 9114, Reparat. 26 493, Versicher. 4223, Zs. 3265, Aufwert. 4100, Abschreib. 9635, Gewinn 11 278. – Kredit: Rohgewinn an Wein, Kleiderablage u. Mieten, einschl. Vereinseinnahmen RM. 120 176. Dividenden 1914–1926: Akt. A=–0 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5, 5, 20, 0, 0, 0, 0 %. (Aktien D 1912–1922: 1. 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 0, 0 %.) Coup.-Verj.: 5 J.