Y―= Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3497 Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Joh. Wilden, Josef Kalt, Wilhelm Klausmeyer, Dr. Ludw. Bayer, Carl Görgen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn, Koblenzer Str. 11. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Kaffeehauses Königshof. Kapital: RM. 1 000 000 in 834 St.-Akt. zu RM. 400 u. 833 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 750 000. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 249 600 durch Zus. legung der Aktien 3:2. 1913 Schaffung von Vorz.-Akt., 1920 Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. um M. 249 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 750 000. Zwecks Umstellung wurde das M. 1 500 000 betragende A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt, doch beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 (zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 555 400, Inv. 219 400, Vor- räte 3856, Keller 72 344, Kassa 3708, Debit. 1702, Geschäftsanteile 1, Verlust 96 033. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank 159 722, Kredit. 72 723. Sa. RM. 1 232 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 81 098, Betriebsausl. 265 232, Reparaturen 17 525, Abschr. 22 310. – Kredit: Bruttogewinn 290 132, Verlust 96 033. Sa. RM. 386 166. 0 „ 1913–1926: 0, 0, 2, 2, 5, 5 % £ M. 50, 6, 6 £ 5, 10 £ 15, 15 w 25 % Bonus, 0, 0, 0, 0 0* Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr Dr. Johannes Falk, Stellv. Bank-Dir. Alb. Kiste- mann, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Bonn; Otto Hoyer, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Alex. Meyer, Beigeordneter Dr. Otto Meyer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau“ (fübern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. 0. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 660 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1926: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 603 766, Utensil. 66 712, Eismasch.-anlage 19 875, Wäsche 3803, Glas u. Porzellan 7342, Kleininv. 5974, Waren 45 307, Kassa 9219, Aussenstände Versch. Debit. 14 770, Fernheizungsanlage 2575. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. 108 729, Kontokorrent Kredit. 148 572, Darlehn 52 750, Wechsel 4627, R.-F. 27 385, Kaution 2, Kto. der Anteilscheine 1993, Gewinn 5285. Sa. RM. 1 009 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 198, Zs. 2586, Reparat. u. Unterhaltung 9839, Lohn 44 238, Unk. 62 825, Reingewinn 1926 2561. Sa. RM. 139 250. – Kredit: Brutto- betriebseinnahmen RM. 139 250. Kurs Ende 1923–1926: 1.5, 30, 35, 30 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0 %. 1926 (7½ Monate): 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding. Prokurist: Hugo Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauereidir. Carl Gerlach, Brauereidir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dir. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem a