3498 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1.1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt. à M. 1000 zu erhöhen, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 186 984, Inv. 19 442, Vorräte 13 255, Kassa 29, Bankguth. 237, Aufwert. 50 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 58 404, Kredit. 46 344, R.-F. 15 000, Gewinn 200. Sa. RM. 269 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 88 614, Abschr. 8286, Reingewinn 200. Sa. RM. 97 101. – Kredit: Rohgewinn RM. 97 101. Dividenden: 1913/14–1923/24: 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %, 1925 –1926: 0, 0 %. Vorstand: Walter Harwich, Heinrich Blome, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Duncker, Diedrich Grohnfeldt, Franz Encke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Funkstunde Akt.-Ges., Breslau 18, Schweidnitzer Chaussee. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 10 Namens- Akt. zu RM. 200 u. 58 desgl. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1925 um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1925 um RM. 180 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. vom 24./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1124, Postscheck 331, Inv. 72 890, Debit. 18 252, (Aval-Debit. 8100), Beteil. 6100, Grundst. 118 290, Gebäude 550 738, Lizenz 137 700, transit. Posten 9502. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf junge Aktien 200 000, R.-F. 4891, Hyp. 200 000, Bank 100 977, (Aval-Verpflicht. 8100), Kredit. 40 143, Rückstell. für Steuern 10 000, transit. Posten 860, Reingewinn 58 057. Sa. RM. 914 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Breslau 212 673, do. Gleiwitz 166 383, allg. Unk. 155 930, Honorare 399 904, Gehälter 76 546, Steuern 23 516, Zs. 58 542, Abschr. 23 398, Reingewinn 58 057. – Kredit: Teilnehmer 1 168 302, sonst. Einnahmen 4306, Vortrag 2344. Sa. RM. 1 174 953. Dividenden 1924–1926: 4, 10, 5 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Odendahl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Zorek, Ober-Präs. Herrmann Zimmer, Breslau; Dr. Ernst Ludwig Voss, Ministerialrat Heinrich Giesecke, Berlin; Dir. Ludwig Abthoff, Landrat Adolf Bachmann. Prof. a. d. Techn. Hochschule Georg Hilpert, Breslau; Staatssekr. Dr. Hans Bredow, Dr. Kurt Magnus, Berlin; Postrat Richard Jaffke, Ober-Reg.-Rat Carl Nowag, Oberstudienrat Dr. Hubert Tschersig, Universitäts-Prof. Dr. Franz Seppelt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Römischer Kaiser“ Hotel- u. Theater-Akt.-Ges., Chemnitz, Markt 16. Gegründet; 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 Mill., zu pari begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 210 000, Inv. 161 000, Licht- anlage 37 400, Reklameanlage 9250, Aussenstände 14 990, Kassa u. Bank 6292, Film 1500, Verlust 138 744. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 318 667, Kredit. 168 840, Akzepte 91 668. Sa. RM. 1 579 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 035, Gen.-Unk. 283 332, Karten- steuer u. Filmmiete 343 059, Umsatzsteuer 7096, sonst. Steuern 3522, Gehälter 166 640, Löhne 39 390, Versich.-Beiträge 13 383, Abschr. 50 047. – Kredit: Einnahme 886 676, Wertp. 2089, Verlust 138 744. Sa. RM. 1 027 509.