Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3501 Kapital: RM. 408 000 in 408 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss Herabsetz. um M. 407 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 408 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldverschr. In Umlauf 31./12. 1925: RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 731 380, Garage 40 000, Inv. 105 512, Masch. 27 000, Beteil. 250 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 37 108, Aussenstände 12 012, Warenbestände 159 909. – Passiva: A.-K. 408 000, R.-F. 50 000, Obligationsaufwert. 1500, Aufwert.-Hyp. 25 880, Feingold-Hyp. 522 191, rückst. Div. 108, Gläubiger 317 036, Oblig.- Steuern 15 729, sonst. Steuern 10 243, Hyp.-Zs. 10 500, Reingewinn 1733. Sa. RM. 1 362 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 633 499, Abschr. 71 790, Gewinn 99 365. Sa. RM. 804 655. – Kredit: Betriebsgewinne 804 655. Kurs Ende 1925–1926: 105, 113 %. Freiverkehr Koln. Dividenden 1914–1926: 5, 4, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Walter. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath; Stellv. Fabrikdir. Ernst Poensgen, Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Otto T. Schüller, Düsseldorf; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Obercassel; Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Adolf Zapp, Düsseldorf-Rath. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co.; C. G. Trinkaus. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck. Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital. RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v.-28./7. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Halbfert. Sportplatz ohne Grund u. Boden 19 976, Kassa 2, Ruhrorter Turnverein 8300, Verein f. volkstüml. Bewegungs- spiele 14 000. – Passiva: A.-K. (Nennwert 4 Mill. M., umgestellt auf GM.) 6600, Bank- schulden 18 300, Kontokorrent-K. 15 682, Darlehn Möhlen (Sfrs. 2000) 1600, rückst. Zs. 96. Sa. RM. 42 278. * Weitere Bilanzen wurden noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion. Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck u. Rendant Friedr. Frisch in D.-Ruhrort. Aufsichtsrat. Dir. Rudolf Rixfähren, Kaufm. Richard Sanne, Duisburg: Kaufm. Adolf Bonn, D.-Meiderich; Kaufm. Franz Gerling, Kaufm. Willi Gerling, Kaufm. Joh. Frohmann, Kaufm. Willi Kleinagel, Kaufm. Michel Berchen, Hafenbeamter Martin Brust, Rechtsanw. Dr. Baumer, Kaufm. Heinz Leulleik, Architekt A. Barth, D.-Ruhrort. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiserhof, Hotel-Akt-Ges. in Elberfeld, gegenüber dem Hauptbahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 120 000 in 1400 St.-Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.- Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.- Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 Rauf RM. 1 406 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 1.4 Mill. durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Herabsetzung um RM. 280 000 zur Beseitigung der durch Hyp.-Aufwert. entstandenen Unterbilanz durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % znm R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. u. Masch. 743 398, Automobil. 6400, Mobil. 1, Vorräte 125 994, Debit. 5525, Bankguth. 38 886, Postscheckguth 3104, Eff. 141 991, Kassa 8490, Hyp-Aufwert.-Ausgleich 295 396. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. w-