3502 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 9202, Sonderrücklage 25 000, Hyp.-Schulden 295 396, Kredit. 36 885, nicht erhob. Div. 680, Gewinn 52 024. Sa. RM. 1 819 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 744, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1925 52 024. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2261, Betriebsüberschuss 75 507. Sa. RM. 77 769. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 60 50 % Bonus, GM. 20, 6, 4, 0 %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum jun., Oskar Gebhard, Paul Nierhaus, Fritz Schöller, Max Wahl, Elberfeld; Hotelbes. Gust. Budde, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Berg.-Märk.-Bank: Köln: Deutsche Bank. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung usw. Kapital: RM. 99 750 in 485 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 485 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4, Grundst. 153 828, Inv. 25, Kontokorrent 6740, Erfurter Reiter-Verein 16 452. – Passiva: A.-K. 99 750, R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Darlehn 5250, Hyp. 23 396, Grundst.-Amortis. 12 000, Bank-K. 3258, Kontokorrent 7266. Sa. RM. 177 049. Dividenden 1891–1926: 0 %. Vorstand: Fritz Volff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohkrämer, Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, H. Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr, Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 151 140, Mobil. 9840, Bettzeug 2360, Kassa 194, Postscheckguth. 39. – Passiva: A.-K. 5700, Bank-K. 13 938, Vereinssparkasse, Aufwert, 15 000, do. Ifd. K. 23 672, R.-F. 500, Hyp.-K., Aufwert. bei der Landesbk. Düssel- dorf 93 337, Bergschäden-Rückl. 4400, div. Kredit. 6298, noch nicht ausgez. Div. 228, Rein- gewinn 499. Sa. RM. 163 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 2303, Mobil. 2170, Bett- zeug 845, Licht, Heizung, Wasser, Steuern, Verwaltung, Löhne, Zs., Reparaturen 54 687, Gewinn 499. – Kredit: Gewinn aus den Wirtschaftskonten 55 128, Gutschrift aus dem Hyp.-K. Landesbank 4777, versch. Einnahmen 274, Gewinnvortrag 1925 325. Sa. RM. 60 506. Gewinn 1912/13–1925/26: M. 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, –, 531, 3755, –, 732, 553, 499. Vorstand: Bank-Dir. Mathias Callenberg, Carl v. Dahlen, Präses Heinrich Albrod. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirohen Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Akt. (zu pari), weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./2. 1918 um M. 30 000, dann 1920 um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 110, Debit. I 2162, do. II 220, Immobil. 54 600, Mobil. 1, Fässer u. Flaschen 1, Bankguth. 8257, Wein 32 342, Zigarren usw. 580, Verlust 3441. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8095, Hyp. 6233, Rückst. für neues Mobiliar 4000, Kredit. 2842, Baufonds 545. Sa. RM. 101 716.