ee Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3466, Abschr. an Immobil. 3000, do. an Mobil. 899, do. an Fässer u. Flaschen 899, Wasser u. Licht 814, Heizung 371, Reparat. 1861, Festlichkeiten 2022, Geschäfts-Unk. 2264, Steuern 4395. – Kredit: Gewinn u. Weingeschäft 5857, Beiträge 5785, Gewinn an Zigarren, Karten usw. 497, Entschädig. 4147, Zs. 266, Verlust 3441. Sa. RM. 19 995. Dividenden 1915–1926: 10, 10, 10, 10, 4, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ehrenvors.: Rentner Alex Kleinertz sen.; Vors.: Dir. Karl Küpper; stellv. Vors.: Tuchfabrikant R. Wolfgarten; Schatzmeister: Bank-Dir. Jos. Jacobi; Weinwart: Dr. J. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Heinr. Breuer; Dr. P. Loben; Th. Reitz, Fabrikant Jos. Lückerath. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Euskirchen: Dürener Bank. Akt.-Ges. für volksbildende Lichtspielkunst in Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforder. v. 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berlin-Frankfurt-Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Hotels, Cafés, Restaurants u. ähnl. Etablissements, Erwerb von Unternehm., welche satzungsgemäss ähnl. Zwecke ver- folgen, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung vorstehender Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Stern A.-G., der A.-G. für Hotelbeteil. u. der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital: RM. 3 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 120 u. 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 32 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 5000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Genussscheine: Die G.-V. v. 15./11. 1926 ermächtigte die Verwaltung zur Ausgabe von Genussscheinen, die am Reingewinn u. am Liquidationserlös teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 120 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 200 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 2 223 082, Aussenstände 1 214 506, Kassa u. Postscheckguth. 333, Wertp. 23 751, Einricht. 501 978, (Avale 700 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 254 205, Verbindlichkeiten 1 157 865, (Avale 700 000), Reingewinn 151 581. Sa. RM. 3 963 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 112 663, Reingewinn 151 581. Sa. RM. 264 245. – Kredit: Betriebsüberschüsse einschl. Vortrag aus 1925 RM. 264 245. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: S.Feitler, J. Liemann, Friedrich Bleibtreu; Stellv. Max Bleibtreu. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Dr. phil. Hans Lewenz, Bankier Otto Herzfelder, Baumeister Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Fabrikant Max Kass, Bankdir. Dr. W. E. Weill, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sclioenberger & Co. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Obligat.-Anleihe von 1899: Ende 1925 noch ein aufgewerteter Rest von RM. 3330 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 405 604, Grundst. 50 000, Geb. 205 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 450 000, Obl.-Steuerrückst. 41 040, Steuerrückst. 2200, Gewinn 2370. Sa. RM. 660 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 700, Steuern 6158, Abschr. a. Geb. 5999, Gewinn 2370. – Kredit: Gewinnvortrag 7481, Bruttoeinnahmen 36 746. Sa. RM. 44 227. Dividenden 1897–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 8 Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. e