= 3504 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Ehrenvorsitz: Ed. von Grunelius, E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Herm. von Mumm, Moritz von Metzler. Dir. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lincoln Menny Oppenheimer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Förder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: (Bis 13./6. 1927): RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, 1903 Erhöh. um M. 171 428. 1916 zur Sanier. der Ges. Inh. der Aktien aufgefordert, auf jede Aktie M. 350 zuzuzahlen. Auf 1456 Aktien erfolgte Zuzahl. Die Inh. dieser zugezahlten Aktien, Vorz.-Akt., erhielten für die Folge Preisvergünstig. zum Besuch des Gartens u. seiner Anlagen u. ferner eine Div. bis zu 4 %. Die nicht zugezahlten Aktien verloren das Recht des freien Eintritts zum Garten, erhielten aber Div. bis zu 4 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 160 000. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 56 400; gekündigt zum 31./10. 1923. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 95 400; gekündigt zum 31./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. per 2./1. 1926 der Anleihe von 1898 u. Cps. per 1./10. 1925 der Anleihe von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2812, Postscheckguth. 120, Gelände 420 000, Park u. Pflanzen 17 000, Mobil. 15 000, Wirtschafts-Inv. 6200, Debit. 330, Akt.-Rückzahl. 6344, Wertp. der Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 11 762, Wirtschaftsbetrieb: Kassa 1317, Postscheck- guth. 100, Waren 22 330, Debit. 1825, Betriebsverlust 3794. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank 1116, 3½ % Hyp.-Obl. 56 700, 4 do. 95 400, rückst. Obl.-Zinsscheine 1357, do. Obl.- Steuer 27 992, Pens.-F. 32 314, Res.-K. für Akt.-Rückzahl. 6344, Kredit. 99 357, Wirtschafts- betrieb: Kredit. 28 356. Sa. RM. 508 939. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 64 486, Garten- do. 98 954, Instancdhalt. 16 586, Masch. u. Heiz. 28 912, elektr. Beleucht. 10 000, Musik 79 301, Unterstütz.- u. Pens.-K. 14 676, Kupon-Zs. 4603, Abschr. 11 833. – Kredit: Vortrag 493, Haus- u. Allgemeines-K. 7668, Spielplatz 2002, K. pro Diverse 27 800, Zs. 1221, Tages- u. Dauerkarten 265 891, Wirtschaftsbetrieb 20 482, Betriebsverlust 3794. Sa. RlI. 329 355. Dividenden 1913–1926: 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Dir. L. Michel, Dir. O. Krauss. 3 Verwaltungsrat u. Vorstand: Präs. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Vice-Präs. Komm.-Rat Rob. de Neufville; Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rentier Karl E. Klotz, C. Sidler, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg, Justizrat Dr. R. Winterwerb, Stadtverordneter Max Korff, Stadtverordn.-Vorsteher L. Heiss- wolf, Stadtrat H. Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Hotel- und Heilstätten-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 1887. Firma der Ges. bis Okt. 1925: Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. mit Sitz in St. Blasien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Sanatorien, Kurhäusern u. Heilstätten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 450 000. 1900 beschloss die G.-V. Erhöhung um M. 50 000. 1908 Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 385 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10 1922, einem Konsortium zu pari überlassen. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März.