Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3505 * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 551 054, landw. Grundst. 28 500, Geräte u. Fährnisse 65 812, Eff. 853, Beteil. 312 504, Kassa 55, Betriebsvorräte 26 765, Debit. 66 039, Verlust 387 265. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 258 120, Auf- wert.-Hyp. 100 000, Hyp. 407, Bankschulden 60 638, Kontokorrent 359 684. Sa. RM. 1 438 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgänge RM. 441 839. – Kredit: Eingänge 54 573, Verlust 387 265. Sa. RM. 441 839. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Liegenschaften 10 000, Geräte u. Fahr- nisse 2000, Eff. 853, Beteil. 237 130, Debit. 273 015, Banken u. Kassa 4136, eig. Aktien 39 000, Verlust 85 129. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 44 123, Akzepte 7142. Sa. RM. 651 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 145, Ausgänge 246 838. – Kredit: Eingänge 230 855, Verlust 85 129. Sa. RM. 315 984. Reingewinn: 1913/14–1916/17: M. 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Rein- gewinne 1917/18–1921/22 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291, 426 222. 1924/25–1925/26: Verlust von RM. 387 265, 85 129. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, St. Blasien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg.) Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbau. u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Kapital: R M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 267 506, Kapellen 10 001, Einricht. 15 001, Masch. 1, Wagen 1, Bestand 14 896, Debit. 31 361, Kassa 143. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückl. II 33 400, nicht erhob. Div. 540, Bank-Schuld 17 065, Gewinn 12 907. Sa. RM. 338 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 4 % Div. 10 000. an Hilfskasse 1000, Rückl. II 1670, Vortrag auf 1927 237. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 572, Zs. 150, Ertrag des Betriebs 12 183. Sa. RM. 12 907. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: Pfarrer Arthur Altshausen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Stellv. Paul Lechler, Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conr. Gustorff, Geh. Komm.-Rat Dir. Paul Zilling, Christian Lell, Karl Buck, Hugo Zuber, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Stadtpfarrer D. Dipper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgart, Cannstatt u. Freudenstadt: Deutsche Bank. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Betrieb I: Geb. 106 172, Mobil. 41 791, Kontokorrent 283, Waren 12 423, Kassa 593, Bank 10 072, Eff. 153, Betrieb II: Grundst. 10 000, Geb. 73 137, Mobil. 30 843, Bank 10 026, Waren 15 705, Kassa 782, Gespann 504, Aufwert. 37 763, Verlust 4189. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 072, Hyp. 41 958, Kontokorrent (Betrieb II) 2283, Gewinnvortrag 124. Sa. RM. 354 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb I: Heizung u. Licht 9963, Abschr. auf Geb. 1615, Reparaturen 2086, Steuern 4804, div. Unk. 6049, Gehälter, Löhne u. Verpfleg. 23 841, Abschr. auf Mobil. 4643, Reklame 3495, Versich. 1296, Betrieb II: Abschr. auf Geb. 1113, do. auf Gespann 216, Unk. 7839, Abschr. auf Mobil. 3427, do. auf Aufwert.-Betrag 4195, Versich. 1082, Steuern 3847, Gehälter, Löhne u. Verpfleg. 12 877, Heizung u. Licht 463. – Kredit: Betrieb I: Logis 28 293, Waren 31 294, Betrieb II: Fuhrwerk 925, Waren 23 463, Logis 4694, Verlust 4189. Sa. RM. 92 860. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Brauereibes. Willi Röhrl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roman Simon, München; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Brauereibes. Gustav Röhrl, Fabrikbes. Poettinger, Garmisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 220