3%= 3506 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologiscne Gärten, Vereine. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Robert-Franz-Str. 15. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundtücks „Kaisersäle? durch Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 542 900, Bank 23 304, Aussenstände 2864.– Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1000, Hyp. 110 000, R.-F. 30 515, Gewinn 27 553. Sa. RM. 569 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 314, Hyp.-Zs. 3278, Abschreib. auf Geb. 2500, Gewinn 27 553. – Kredit: Gewinnvortrag 1503, Gebäudeertrag 77 748, Zs. 1394. Sa. RM. 80 646. Dividenden: 1918–1920: 0 %; 1924–1926: ? %. Direktion: Ernst Friedrich, Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Bankier Felix Ritter, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg, am Dammtorbahnhof. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Kapital: RM. 69 580 in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40, 481 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Akt. erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam.-Akt. zu RM. 100. Diese haben das Sonderrecht, dass der Besitzer von je 2 Aktien das Anrecht auf eine Ein- trittskarte für sich, seine Ehefrau, seine unverheirateten Töchter u. unmündigen Söhne in den Garten hat. Der Besitzer je 1 Akt. hat das Anrecht auf 1 Eintrittskarte für seine Person. Die neuen Akt. wurden zunächst den alten Aktion. der früheren aufgelösten Zoologischen Ges., deren Recht auf freien Eintritt in den Garten abläuft, zum Erwerb angeboten u. dann den anderen Aktionären zum Bezuge angeboten. Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 %. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 auf RM. 69 580. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Dividende wird nicht ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck-Bestand 96, Norddeutsche Bank 658, Kassa 351, Bankomark 23 539, Postscheck, Bank, Kassa, Restaurant 5676, Debit. 13 925, Eff. 23 504, Tiere 56 011, Inv. 44 457, Material, Vorräte 15 060. – Passiva: A.-K. 69 580, Kredit. 36 237, Staats-Darlehn 50 000, Aktien-Auslosung 1, Ern.-F. 20 000, R.-F. 5778, Verlust 1638. Sa. RM. 183 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 119 554, allg. Unk. 44 837, Futter u. Verpfleg. 64 364, Baureparaturen 25 747, Heizung u. Wassergeld 20 411, Debit. 3100, Abschr, 28 742. – Kredit: Garteneintritt 177 623, div. Einnahmen 698, Zs. 104, Miete 1239, Tier- verkauf 20 936, Reingewinn der Restauration 105 608, Verlust 545. Sa. RM. 306 756. Kurs Ende 1926: RM. 160 das Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Cornelius Wohlers, M. A. Hans Bungartz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, H. Diekmann, Georg Tillmann, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Rechtsan- walt Dr. Carl Albrecht, Arno Kypke, John F. Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.