S ― ――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3511 Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaiser- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Köln in Erbpacht, der Ausbau der Caponnière zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: R.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Restaurations-Betrieb 29 338, Geb. u. Einricht. 359 672, Verlust 50 628. – Passiva: A.-K. 168 000, Agio 2636. Sa. RM. 447 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 243 383, Abschr. 21 274, Verlustvor. trag 51 761. – Kredit: Einnahmen 265 790, Verlust 50 628. Sa. RM. 316 419. Dividenden 1924–1926: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Köln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetragen 20./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 169, Postscheckguth. 24, Wechsel 24 350, Inv. 10 690, Kunden 34 681, Reklame 2634, Verlust 12 653. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5963, Bank 43 875, Lieferanten 5365. Sa. RM. 85 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 26 442, Spedit.- u. Verpackungs-K. 107, Inv.-Abschr. 1525. – Kredit: Filmyerkauf u. -verleih 15 418, Kundenreklame 1, Versich. 1, Verlust 12 653. Sa. RM. 28 074. Dividenden 1921–1926: ? %. Direktion: Emil Schilling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grassi, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Rundfunk Akt.-Ges., Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 1926: Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 (00, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 14 500, Mobil. 58 883, Innendekorationen 110 263, Apparate- u. Antenneneinricht. 7727, Musik-Instrumente 1626, Automobil 7700, Vorschüsse für den Bau des Senders Langenberg 188 430, Beteiligung R. R. G. 6100, Verpflichtungsübernahme R. R. G. 137 700, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 955, Debit. 80 308, Vorschüsse 1240, vorausbez. Versicherungsprämien u. Gebühren 3015. – Pa ssiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5008, Darlehen 76 400, Kredit. 123 783, rückst. Steuern 5024, Gewinn 127 234. Sa. RM. 637 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 66 373. Geschäfts-Unk. 155 480, Steuern u. Abgaben 39 980, Funkbetriebskosten 1 211 710, Abschr. 67 488, Gewinn 127 234. Kredit: Vortrag 6972, Funkbetriebseinnahmen 1 638 324, verschiedene Einnahmen 22 870. Sa. RM. 1 668 168. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Direktion: E. Hardt, P. Korte. ta-