M Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3513 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 152 175, Mobil. u. Bibliothek 6967, Wein- lager einschl. Fässer u. Utensilien 195 825, Kassa u. Postscheck 2094, Eff. u. Beteil. 5037, Debit. 36 432. – Passiva: A.-K. 212 550, Kredit. 123 542, Delkr. 1279, Aufwert. 60 035, Gewinn 1124. Sa. RM. 398 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 292, Unk. 93 635, Abschr. 21 257, Gewinn 1124. – Kredit: Rohgewinn 124 404, vom Aufwert.-K. 10 906. Sa. RM. 135 310. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. 1925–1926: 0, ? %. Vorstand: Ludwig Diepers. Aufsichtsrat: Vors. F. Lehmkühler, Wilh. Binger, Dr. Buscher, Ludw. Diepers, Otto Furtkamp, Dr. Greven, Dr. Meyer, Franz Morsches, Peter Morsches, Hch. Rütten, Wilh. Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Hotel-Akt.-Ges. in Krefeld, Hotel Krefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau des Hotels Krefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.ä) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 1:1 ange- boten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 421 490, Inv. 80 000, Kassen- bestände 6033, Bankguth. 30 561, Vorräte 101 022, transit. Aktiven 531, Hyp.-Aufwert. 148 146. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Warenschulden 5188, transit. Passiven 11 163, Hyp.-Aufwert. 148 146, Gewinn 3286. Sa. RM. 867 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 158 543, öffentl. Abgaben u. Steuern 41 430, Geb. u. Inv.-Unterhalt. 35 240, allg. Unk. 29 963, Abschr. 15 291, Ergebnis 3286. – Kredit: Gewinnvortrag 1376, Rohertrag 280 599, Zs. 1779. Sa. RM. 283 756. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. ――― Vorstand: Dir. Franz Wagner, Karl Herrnkind. ― Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Fabrikant Otto de Greiff, Fabrikant Kurt Büren, Bankier Hugo Vasen, Dr. Müller- Reuter, Krefeld. Zahlstellen: Krefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankgeschäft J. Frank & Co. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein, in Bad Liebenstein. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga“ u. alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 833, Inv. 67 994, Kassa 2, Postscheck 5, Aussenst. 4827, Vorräte 6186, Eff. 37, Verlust 21 660. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3400, Verbindlichkeiten 42 147. Sa. RM. 285 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, auf Anlage 10 746, Unk. 62 789. – Kredit: Betriebseinnahmen 51 874, Verlust 21 660. Sa. RM. 73 535. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Albert Briel. Aufsichtsrat: Otto Stenger, Salzungen; Bankvorsteher Emil Körner, Schweina; Frau Marie Briel, geb. Schäffer, Bad Liebenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 3 Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 41. Gegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde unter Führ. der Stadt Magdeburg gegründet. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind.