3514 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Der Gesamtbau umfasst die grosse Halle in der Wilhelm Kobelt-Str. mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei grossen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Grossvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzunahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodass rund 1800 Stück Grossvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unter- zubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen u. eine nach dem neuesten Verfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtl. Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- u. Ausstellungshalle ist 72 m lang, 35 m breit u. bis zum First 11 m hoch. Sie wird in der ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischenstützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein grosser freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 69 * 21.50 m grosse Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Stehplätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungsraum benutzt, so können einschliesslich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; ausserdem sind für Abendveranstalt. $rosse elektr. Bogenlampen vorhanden. Kapital. RM. 160 000 in 8000, Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf. gewertet. Im Umlauf Ende 1926 RM. 19123. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Hallenbau 399 513, Heizungsanlage 25 105, Inv. 20 250, Aussenanlagen 5700, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 819, Kontokorrent- aussenstände 32 813, Verlust 8100. – Passiva: A.-K. 160 000, Oblig. 1913, R.-F. 68 441, Hyp., Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Bank 831, Stadt Magdeburg 50 000, Konto- korrentgläubiger- u. Tilg.-K. (Saalbau) 153 115, Akzepte 3000. Sa. RM. 512 300. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 504, Geb.- u. Inv.-Erhalt. 10 251, Zs. u. Diskont 11 031, Reinigung u. Material 735, Gehälter u. Löhne 18 510, Unk. 5763, Abgaben u. Steuern 6348, Wasser u. Licht 2171, Versich. 512. – Kredit:- Hallenertrag 55 893, Reklame 4835, Verlustvortrag 1926 8100. Sa. RM. 68 828. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. Aufsichtsrat. Stadtrat Wilh. Kobelt, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Stadtrat Eugen Petzal, Bankier Hans Albert, Stadtrat Pflug- macher, Oberbürgermeister Beims, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Rittergutspächter Wilh. Fick, Othal bei Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. „Filma“ Bayerische Filmwerk A.-G. München. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hohenzollern-Hlof Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf RM. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 677 200, Passage Bürohaus 287 100, Mobil. 128 000, Betrieb 104 800, Kassa 994, Debit. 40 197, Eff. 1987, Waren 77 781, Aufwert.- Ausgleich 47 151, Verlust 1925 37 857, do 1926 95 098. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 440 151, Baudarlehn 8400, Kredit. 140 321, Wechsel 29 295. Sa. RM. 1 498 167. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Hammermann, Bad Oeynhausen; Paul Schneider, Magdeburg; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.-Baurat Wilh. Meyer, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Reitbahn in Plauen i. Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: RM. 32 700 in 109 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 32 700, umgestellt unverändert auf Goldmark.