Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3515 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 600, Geb. 26 199, Bank 14, Kassa 518, Verlust 264. – Passiva: A.-K. 32 700, Hyp. I 8750, do. II 7495, R. F. 1 1181, do. II 2468. Sa. RM. 52 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184, Unk. 1321, Abschr. 264. – Kredit: Miete 1500, Vergüt. auf Hyp. 4, Verlust 264. Sa. RM. 1769. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 9, 9, 0, 0, 0 0 0 9% Direktion: William Hess. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner; Stellv. Max Hager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. palasthotel Rheydt, Akt-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Dann weiter erhöht um M. 10 Mill. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–30./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht begeb. Aktien 7900, Grundst. u. Geb. 242 126, Mobil. 19 606, Utensil. 20 331, Kassa 88, Bankguth. 131, Debit. 76, Vorräte 14 479, Hyp. Aufwert.- Ausgleich 57 159, Verlust 20 588. – Passiva: A.-K. 300 000, R.F. 1367, Hyp. 57 159, Kredit. 23 961. Sa. RM. 382 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7304, Betriebsunk. 64 525, Steuern u. Abgaben 8009, Abschr. 20 671. – Kredit: Betriebsgewinn 79 921, Verlust 20 588. Sa. RM. 100 510. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, 0 %; 1924 (9 Mon.) bis 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Busch. Aufsichtsrat: Vors. „% Dr. Oskar Graemer, Stellv. Dir. Otto Saffran, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Beigeordneter Fritz Struve, Bank-Dir. Louis Ortmann, Dir. Jos. Keller, Karl Sager, Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26/5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische, insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: RM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à RM. 50. Urspr. M. 186 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. . Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 250 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 350 000, Bauaufwand 27 700, Mobil. 31 100, Debit. 44 958, Vorräte 19 022, Kasse 35. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 194 036, Obligat. steuer 3205, Gewinn 574. Sa. RM. 472 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparat. usw. 155 826, Abschr. 1536, Gewinn 574. – Kredit: Gewinnvortrag 3640, Ertrag des Betriebs 154 297. Sa. RM. 157 937. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 403 410, Mobilien 28 000, Debit. 37 976, Vorräte 11 848, Kasse 1280. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit- 182 401, Hyp.- Aufwert. 23 410, Gewinn 1704. Sa. RM. 482 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Reparaturen usw. 114 771, Abschr. 3050, Gewinn 1704. – Kredit: Gewinn-Vortrag 574, Ertrag des Betriebs 118 950. Sa. RM. 119 525. Dividenden 1914–1926: 0 %. . ―