3516 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Stadtrat Mahler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Johann Baptist MDiller, Verwalter Jos. Steidle, Zahnarzt Vögele, Kaufm. Alb. Feil, Bank-Dir. Förster, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank. Zum Herzog Un evangelisches Vereinsgasthans (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: RM. * 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nak Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaft 188 000, Einricht. 36 700, Kassa 917, Schuldner 4949, Wertp. 120, Vorräte 128 363. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unterstütz.-Kasse 46 300, Gläubiger 88 535, Gewinn 15 214. Sa. RM. 359 050. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 112 724, Zs. 6938, Abschr. an Geb. 4000, Abschr. an Einricht. 1200, Gewinn 15 214. – Kredit: Vortrag 2044, Ertrag des Betriebes 138 033. Sa. RM. 140 077. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rechtsanw. Dr E. Schott, Oberlandwirtschaftsrat Otto Bazlen, C. Buck; Betriebsleiter: W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Hermann Werner, Victor Sandberger, Forstrat Prescher, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württemb. Vereinsbank, Abt. Rentenanstalt; G. H. Keller's Söhne. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Aetien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasser- leit. für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1700 000 in 1700 St. -Akt. Über versch. Veränder. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24 /10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 Akt. auf M. 1 Mill. u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 19202 Aktiva: Immobil. 916 663, Mobil. 139 928, Weisszeug 6600, Silber 4400, Porzellan u. Gläser 4975, Kücheninv. 1576, Masch. 32 007, Thermalquellen 10 000, Hinterleg. 275, Debit. 28 875, Hotelaussenstände 7745, Kassa 1753, Aufwert.-Hyp. 299 768, Vorräte 20 949, Verlust 51 870. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 115 059, Grunderwerbs- steuerrückstell. 17 000, rückst. Steuer 45 563, Darlehns-K. 50 000, Hyp. 299 768. Ga. RM. 1 527 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 842, Steuern u. Abgaben 28 191, Wäscherei 6321, Zs. 6856, Löhne u. Gehälter 126 514, Gartenunk. 4505, Reklame 4014, Licht u. Wasser 18 787, Hausunterh. 4974, Hotelunterh. 25 941, Heiz. 27 133, Versich. 1930, Unk. 14 559, Ver- lustvortrag 18 547. – Kredit: Logiseinnahmen 159 627, Überschuss bei: Küche 60 285, keller 21 019, Zigarren 265, Einnahmen für: Bäder 571, Garagenmiete 2361, Miete 21 219, Verlust 51 870. Sa. RM. 341 115. Dividenden: 1914–1921: 0 %, 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdner Rank Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. dann bis 1920 in Wiesbaden, darauf in Nürnberg; seit 1925 wieder in Wiesbaden. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden, das 1920 an eine belgische Ges. verkauft wurde. Das Hotel Wurttemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 an Herrn F. V. Heim verpachtet worden.