Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3517 Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 aus den Händen des Herrn Generaldirektors Schalk an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij Wiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Inv. 1 632 342, Debit. 192 336, Aufwand 247 500, Eff. 1 300 793. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 956, Kredit. 186 944, feste Schulden 1 650 000, Wechsel 13 850, Steuerrückst. 5000, Gewinn 2220. Sa. RM. 3 372 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 395, Gesamtunk. u. Steuern 103 846, Abschr. 148 540, Reingewinn 2220. Sa. RM. 367 002. – Kredit: Bruttogewinn RM. 367 002. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 504, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Synd. Dr. Rudolf Lex, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Andreae von Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Alfred Feist-Belmont, Frankf. a. M.; Dir. E. J. Frank, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Andreae & Cie. Rheno Palatenhaus, A.-G., in Liquidation, in Würzburg. Die G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Synd. Dr. Oskar Goetz, Berlin W 50, Ansbacher Str. 19, Nach einer amtl. Bekanntm. vom 6./4. 1927 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ― ――― antagel- und Kolonial-Gesellschaften. J. Weber Plantagen Aktiengesellschaft Baden-Baden- Muggensturm in Baden-Baden. „ Gegründet: 24./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Josef Weber, Baden-Baden; Konsul Hans Katz, Gernsbach; Bankier Heinz Schmidt, Bankier Walter Feldmann, August Bohn, Baden-Baden. Josef Weber bringt seine in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüsekulturen, Plantagen usw. mit der Beregnungsanlage, kurz, mit allem Zubehör im Werte von RM. 370 000 ein. Desgleichen den von ihm mit der Verwalt. des Herr- schaftlichen Bezirksspitals Baden-Baden abgeschlossenen Pachtvertrag mit allen Rechten u. Pflichten. Zweck: Grosserzeugung u. Grossvertrieb von Obst, Gemüse u. sonst. landwirtschaftl. u. gärtnerischen Erzeugnissen, ferner die Intensivier. u. Rationalisier. des Obst- u. Gemüse- baues, Versorg. des Frischmarktes mit einheimischen Erzeugnissen in Einheitspackungen, Erwerb u. Melioration von Gelände für genannte Zwecke, u. die Übernahme der seither von Herrn J. Weber in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: J. Weber, Aug. Bohn. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Präsident der Badischen Landwirtschaftskammer, Schloss Langenstein am Bodensee; Konsul Hans Katz, Gernsbach im Murgtal; Fred Petersen, Gross- kaufmann, Baden-Baden; Landrat Alfred Tritscheler, Rastatt; Bankier Heinz Schmidt, Baden-Baden; Fabrikant Franz Hubert Lott, Achern; Rechtsanw. Karl Neuburger, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges., Berlin, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. – Die Ges. besitzt eine Pflanzung in Soga. Ende Juni 1926 wurde eine Palmölbereitungs- anlage in Betrieb genommen. Kapital: RM. 348 000 in 3480 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000. Dieser Erhöh.- Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16./3. 1926 ein ―――