* 3518 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./12. 1926 war die Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 348 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 11 528, Eff. 15 644, Kassa 940, Post- scheckguth. 2420, Inv. 1, Debit. 7773, Pflanzung Soga 685 517. – Passiva: A.-K. 348 000, Darlehn 200 000, Kredit. 172 861, Kaut. der Angest. 2964. Sa. RM. 723 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 5371, Konto für Kapitalserhöh. 4360, Unk. 40 594, Waren 437, Inv.-Abschr. 283. – Kredit: Kommissions-K. 1172, Zs. 1220, Eff. 23 101, auf Pflanzung Soga übertragen 25 552. Sa. RM. 51 046. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Walter von St. Paul-Illaire, Paul Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theodor Reh; Stellv. Dr. Otto Arendt, Fabrikant Friedrich Anders, Plauen; Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Leg.-Rat Geh. Reg.-Rat Paul Eltester, Berlin; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Friedrich Lenz, Reg.-Rat Ludwig Meyer, Schönwerder; Eugen Wiese, Hamburg; Geh. Rat Erwin Wilkins, Hornow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liquidation. Liquidator: A. Helm, Hamburg. Das gesetzliche Sperrjahr für die Verteil. des Vermögens war 1925 abgelaufen, indessen ist die Liqu. noch nicht durchgeführt, da über die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Be- träge (mit RM. 33 171 zu Buch stehend) noch nicht verfügt werden konnte. Zweck war Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeug- nissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. mit Zubehör gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantations Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom. $ 100 wurden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu M. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewährt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. § 50 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen per 1./4. 1923 u. ff. zu erwerben. Der Preis beträgt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe auch Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburg). Das gesamte Grundeigentum und damit der Plantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien à RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 20 151, beschlagnahmte Beträge 33 171, Mobil. 300, Verlust 10 121. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3743. Sa. RM. 63 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 8572, Verwalt.-Unk. 4905, diverse Steuern 56. – Kredit: Zs. 1259, Verwalt. in Guatemala 2153, Fehlbetrag 10 121. Sa. RM. 13 534. Kurs Ende 1914–1926: 140*, –, 130, 125, 110*, 324, 860, 1935, 11 550, 1.5, 1, 20, 18 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1914/15–1922/23: 9, 10, 0, 3, 18, 144, 0, 32, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Hass, Dr. Roderich Schlubach, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Betrieb von Plantagen u. Handelsgeschäften aller Art. 1922 wurde das Grundeigentum der Ges. in Guatemala mit Zubehör an die Central- American Plantations-Corporation verkauft u. der Kaufpreis in Shares dieser Corporation den Aktion. im Verh. von 10 Shares von nom. je $ 100 der Corporation zu einer Aktie der Guatemala Plantagen-Ges. von nom. je M. 5000 in New York bei der Ultramares Cor- poration, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 gegen Zahlung von M. 7500 zur Verf. gestellt. Die Ges. hat ihre koloniale Tätigkeit am 26./3. 1925 durch Übernahme der Pflanzung Likomba im britischen Mandatsgebiet von Kamerun wieder aufnehmen können. Dieser Besitz, ein Teil der früheren Pflanzung der Familie Woermann, erstreckt sich vom Ombefluss im Westen bis zum schiffbaren Mungofluss im Osten. Die Grösse der Pflanzung beträgt rund 6000 ha. Sie liegt fast ausschliesslich in der fruchtbaren Tiko-Ebene am Fusse des Kamerun-