L = – 32 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 112, Steuern 4108, Gewinn 8923. – Kredit: Vortrag 5146, Zs. 17 998. Sa. RM. 23 144. Kurs Ende 1925–1926: 45, 45 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 0, 0, 16, 11, 30, 30, 0 %, 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Helm, Dr. C. von Haebler, Hamburg. Prokurist: H. Hass. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. H. Ringel; Stellv. Dr. Roderich Schlubach, George Behrens, Arthur Lindener, Baron R. von Schröder jun., Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Schlubach, Thiemer & Co.; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“ und „San Clemente“' (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Übernahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1914–1926: 21 278, 13 285, 16 900, 23 567, 10 670, 10 777, 13 081, 14 860, 17 432, 11 996, 8825, 14 480, 1398 QÖtls. Kakao. Durch starke Ausdehn. der Kakao-Pest gingen 1925 u. 1926 grosse Teile der Ernte ver- loren. Da mit der Möglichkeit gerechnet wird, dass die gesamten Kakao-Anpflanzungen auf den Plantagen dem vollständigen Untergange entgegengehen, wurde von der Verwalt. mit der Pflanzung von Kaffee-Bäumen begonnen. Es sind insges. 300 000 Bäume gepflanzt Ferner wurde der Anbau an Mais u. Reis vergrössert. Sodann soll versucht werden, durch Ausdehnung der Viehzucht die grossen Wiesenflächen der Hacienda nutzbar zu machen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Plantagen 1 507 656, Pflanzer-Vorschuss-K. 9568, Arb. do. I 25 434, do. II 1782, Plantagenkassa 4867, Auslandsguth. 210 411, Bankguth. 909, Warenbestand 5000, Verlust 30 554. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 606, Plantagen- Rückst-K. 230 025, Pflanzer-Vorschuss-Rückst.-K. 9568, Arb.- do. 27 217, Auslandsschulden 870, Vortrag für noch zu zahl. Unk. 5450, Rückst.-K. 3918, Plantagen-Verwalt.-K. 179, do. Betriebs-K. 3350. Sa. RM. 1 796 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betriebs-K. 182 555, Pflanzer-Vorschuss-K. 365, Arb.- do. 593, Unk. 7299, Steuern 4336. – Kredit: Vortrag von 1925 6452, Plantagen- Produkte 131 488, Pacht 3360, Zs. 13 564, Kursausgleich 9730, Verlust 30 554. Sa. RM. 195 150. Dividenden 1913–1926: 22, 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 647 %, 100, 65 GM. je Aktie, 7, 11, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Rud. Freih. von Schröder, Bankier Percy Hamberg, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris; Bank-Dir. Marcus Wallenberg jr., Stockholm. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. ― Vevicherungs-Gesellschaften. Aachener-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen, Alfonsstr. 28/30. Gegründet: 23./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicher.-Akt.-Ges.