Versicherungs-Gesellschaften. 3521 Kapital: RM. 3 200 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit 25 % Einzahl. Bis 1916 A.-K. M. 3 Mill. 1920 erhöht um M. 3 Mill. um 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 84 Mill. (nicht durchgeführt). Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1500 auf RM. 800, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 400 000, sonst. Forder.: Ausstände bei General-Agenten u. Agenten 437 974, Guth. bei Banken 865 355, do. bei dem Postscheckamt 47 470, do. bei and. Vers.-Unternehm. 41 182, im folg. J. fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. J. treffen 4738, anderweit 4365, Kassa 15 886, Kap.-Anlagen: Hyp. u. Grundschulden 807 096, Wertp. 60 037, anderweit 54 000, Grundbesitz 192 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rück- versicherer: für noch nicht verdiente Prämien 788 940, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 335 645, sonst. Passiva: Guth. and. Versich.-Unternehm. 229 609, Guth. Verschiedener 5500, nicht erhob. Div. aus den Vorjahren 14, R.-F. 200 000, Gewinn 170 398. Sa. RM. 4 930 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorj. 25 613, Überträge do. für noch nicht verdiente Prämien 623 762, Schadenres. 197 270, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 3 320 327, Nebenleist. der Versicherten: Gewinn auf Schilder 204, Kap.-Erträge: Zs. aus Anlagen 71 317, do. aus Bankguth. 26 052, Mietserträge 4786, sonst. Einnahmen: Hyp.-Prov. 2707. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 013 200, Schäden aus den Vorj. 200 186, im Geschäftsjahre 819 555, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien 788 940, Abschr. 6175, Verlust aus Kap.-Anlagen: Kurs-Verlust 14 265, Verwalt.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 128 736, Steuern: allgem. 96 743, Feuerlöschsteuern: auf gesetzl. Vorschrift beruhende 31 933, freiw. Abgaben 1906, Gewinn 170 398 (davon: an Kapital-Res.-F. 40 000, Gewinnanteil des A.-R. u. Vorst. 16 335, an Aktionäre 80 000, Vortrag 34 062). Sa. RM. 4 272 040. Dividenden 1914–1926: 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26 , 133, 0, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gust. Junius, Heinr. Blase. E Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Dechamps, Oberhausen; Fabrikbes. Otto Ritter, Fabrikbes. Adolf Heucken, Aachen; Dir. Bernh. Lindner, Dir. Phil. Becker, Adolf Hoff, Fränkf. a. M.; Fabrikbes. Dr. jur. Walther Flemming, Leipzig; Dir. Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln. Zahlstellen: Aachen: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Direktion in Aachen, Aureliusstr. 14–16. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruchdiebstahl sowie gegen Schäden durch Aufruhr; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht; 7) Versicher. gegen Transportschäden einschl. Valoren-, Reisegepäck- u. Kraftfahrzeug-Versicherung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Baulichkeiten bzw. Geschäftshäuser in Aachen, Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankf. a. M., Hannover, Karlsruhe, München, Neustadt a. H. u. Stuttgart. Beteiligungen: Die Ges. ist die Führerin der „Aachener und Münchener Gruppe“, die sich wie folgt zusammensetzt; 1) Aachener und Münchener Feuer-Vers.-Ges: und in Verbindung damit die Aachener Rückvers.-Ges., 2) Hamburg-Bremer Feuer-Vers.-Ges. und in Verbindung damit die Hamburg-Bremer Rückvers.-Ges. in Hamburg, 3) Versicherungs- Ges. Thuringia, Erfurt, und in Verbindung damit die „Fortuna“, Rückvers.-Akt.-Ges. in Erfurt, 4) Aachener und Münchener Lebensvers.-A.-G. Potsdam/Aachen. Es besteht ferner eine Interessengemeinschaft mit der Colonia, Kölnische Feuer und Kölnische Unfall-Vers.- Akt.-Ges. in Köln u. eine Arbeitsgemeinschaft mit der Norddeutschen Hagelvers.-Ges. a. G. in Berlin. Kapital: RM. 18 000 000 in 60 000 Aktien à RM. 300 mit 30 % = RM. 90, zus. RM. 5 400 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 221