Erhöh. des A.-K. v. M. 9 000 000 auf M. 18 000 000. Zugleich wurden die bish. 3000 A. zu M. 3000 in A. zu M. 1000 zerlegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 42 000 000 in = 42 000 Nam.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank in Aachen), W- davon Gruppe A mit M. 36 000 000, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 2 mit 135 % mit 30 % Einzahl.; Gruppe B mit M. 6 000 000, deren Ausg. der Verwalt. bis o. G.-V. 1924 überlassen blieb. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 10:3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 3000 Stimmen, ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 600 000, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 485 466, Guth. bei Banken 5 774 962, do. bei anderen Ver- sich.-Unternehm. 639 527, im folg. Jahre fällige Zs. 378 391, Saldi verschied. Abrechn. 92 065, Kassa 20 423, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 047 837, Wertp. 8 663 274, Darlehen 15 934, Grundbesitz 5 560 908, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Überträge auf das nächste Jahr, zu a u. b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a) für noch nicht verdiente Prämien 5 366 893, b) für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 2 676 216, für etwaige Ausfälle u. zweifelhafte Forderungen 45 072, Prämien-Rückst. (Unfall) 6821, Hyp. u. Grundschulden 98 541, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 469 396, Div.- Rückstände 8374, Gemeinnütziger Fonds 3286, K. der Verwend. der Direktion zu gemein- nützigen Zwecken 8550, Saldi verschied. Abrechn. 237 138, Kap.-R.-F. 2 000 000, Aufwert.-Res. 571 580, Rückstell. für fällige, aber noch nicht erhobene Steuern u. Löschbeiträge 127 324, Div.-Ergänz.-F. 53 561, Wertp.-R.-F. 1 800 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 200 000, Gewinn 1 606 034. Sa. RM. 37 278 791. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 29 100, Gewinn aus Feuer- Einbruch-Diebstahl-, Aufruhr-, Wasserleitungsschäden- Transport- u. Glas- Versich., Kap.-Erträgen u. sofst. Einnahmen 1 500 023, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 76 910. – Ausgaben: Gewinn 1 606 034 (davon: an die Aktionäre 900 000, satzungs- u. vertrags- gemässe Gewinnanteile 232 350, an den gemeinnütz. F. 200 000, an den Div.-Ergänz.-F. 46 438, für Pensionszwecke 150 000, Vortrag 77 245). Sa. RM. 1 606 034. Kurs Ende 1913–1926: M. 10 475, 11 200*, –, 11 000, –, 10 000*, 9300, 3200, 4900, 21 000, 100, 270, 185, 340 per Aktie. Notiert in Berlin; Auch in Köln notiert; daselbst Ende 1914–1926: M. 11 250*, –, 11 000, –, 10 000*, 9500, 3050, 5000, 21 500, 150, 265, 185, 345 per Aktie. In München die Aktien Nr. 1–60 000 im März 1924 zugel. Kurs daselbst Ende 1924–1926: M. 257, 187, 345 per Aktie. Dividenden 1914–1926: M. 500, 600, 600, 600, 600, 450, 200, 200, 1500, 0, RM. 10.8, 10, 15 für die Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Stellv. Dr. Philipp Hahn, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Rob. von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Staatsmin. a. D. Boden, Exz., Berlin; Oberbürgerm. a. D. Geh.-Rat Dr. Wilh. Ritter Y. Borscht, München; Geh. Fin.-Rat Rob. Bürgers, Köln; Dir. a. D. Franz Jos. Dorst, Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; H. R. Münchmeyer, Hamburg; Rittergutsbes. Dr. jur- Frhr. Karl von Nellessen, Aachen; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld, Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Kauhausen, P. Call. Revisionsrat: Vors. Maximilian Erckens, Stellv. Alfred Mumm von Schwarzenstein, Stephan Beissel, Assessor Dr. Carl Arthur Pastor, Edmund Pastor, Dr. Herbert Suermondt, Aachen; Georg Nellessen auf Kaisersruh bei Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München: Disconto-Ges; München: Bayer. Staatsbank; Aachen u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. 3522 Versicherungs-Gesellschaften. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt u. ist ferner berechtigt, besteh. oder zu gründende Versich.-Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen u. an Realkreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. betreibt die Rückversich. in der Lebensversich., der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Feuerversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Wasserleitungsschädenversich. u. der Aufruhrschadenversich.