Versicherungs-Gesellschaften. 3523 Kapital: RM. 5 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. = RM. 50 zus. RM. 1 250 000. Kein Aktionär darf mehr als 500 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Urspr. M. 3 600 000 in 3000 Aktien zu M. 1200 mit 20 % Einzahl. = M. 240 zus. M. 720 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1895 um 3 000 Akt. zu je M. 1200 mit 25 % Einzahl. u. Erhöhung der Einzahl. der alten Aktien um 5 % auf 25 % durch Ausschüttung des Div.-Ergänzungs-Fonds. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 4 800 000 u. lt. G.-V. v. 6/3. 1923 um M. 18 000 000 auf M. 30 000 000 durch Ausgabe v. 15 000 Akt. zu je M. 1200, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Aachen) zu 170%, dav. Gruppe A M. 13 Mill., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. I: 1 vom 3.–25./4. 1923 zu M. 2000 plus ½ Stempel bei 25 % Einzahl., Gruppe B M. 6 Mill. mit 25 % Einzahl., deren Ausg. der Verw. bis zur o. G.-V. 1924 überlassen blieb. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 5 Mill. mit 25 % Einzahl. derart umgestellt worden, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1200 auf RM. 200 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 fremde St. vertreten, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. auf das eingez. Kap. vom Rest 12 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an a. o. R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechn. Wenn aus dem Jahres- gewinn noch andere Rückl. oder a. o. Abschr. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 20 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle, mind. aber zus. RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa 3580, Hyp. 501 143, Wertp. 3 770 894, Guth. bei Bankhäusern 864 712, do. bei Versich.-Unternehm. 2 357 943, Zs. 154 653, Präm.-Res. in Händen der Cedenten 4 621 452, gestund. Prämie der Lebensversich. 22 078. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Wertp.-Rückl. 1 000 000, Prämien-Res. 5 913 965, Präm.-Uberträge 1 207 480, Res. für schweb. Versicher. fälle 593 807, Steuern 20 756, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 477 154, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 984 009. nicht erhob. Div. 2625, Gewinn 346 660. Sa. RM. 16 046 457. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 4 575 787, Prämieneinnahme 1 765 006, Vermögenserträge 177 063, Kursgewinn aus fremden Valuten 241 926, Gewinn aus Kap.-Anl. 334 021, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 260 151, Prämieneinnahme 818 198, Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 249 166, Prämieneinnahme 2 937 198, Allgem. Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 14 514, do. auf fremde Valuten 60 188, Zs. abzügl. der auf die Lebensversich. entfallenden Beträge 153 404, Gewinnvortrag aus 1925 51 392. – Ausgaben: Lebensversich.: Retrozessions- prämien 378 367, Zahl. aus Versich. fällen 355 541, do. für Rückkäufe 110 908, Res. für schweb. Versich. fälle 58 811, Prov. 356 645, Präm.-Res. u. Präm.-Überträge 5 887 494, Unfall- u. Haft- pflichtversich.: Retrozessionsprämien 312 231, Zahl. aus Versich.fällen einschl. Schaden- regulier. kosten 169 139, Res. für schweb. Versich.fälle 165 250, Prov. 219 222, Präm.-Res. 26 471, Präm.-Uberträge 180 831, Sachversich.: Retrozessionsprämien 142 988, Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 1 266 406, Res. für schweb. Versich. fälle 369 745, Prov. 1 033 056, Präm.-Überträge 1 026 649, Allgem. Geschäft: Steuern 112 063, Verwalt. kosten 119 533, Gewinn 346 660, (davon: Tant. 39 766, Div. 200 000, Vortrag 106 893). Sa. RM. 12 638 019. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: M. 2255, 2105*, –, 2100, 2250, 1900*, 1710, 2125, 2025, 4400, 35, 66, 50, 130 per Aktie. In Köln (ab 1914): M. 2150*, –, 2100, –, 1900*, 1800, 2125, 2025, 3500, 28, 68, 50, 120 per Stück. Dividenden 1914–1926: 46¼, 46¾, 46¾¼, 46¾, 33¼, 46¾, 46, 46, 333; 0, 10, 10, 16 %. Coup.-Verj. nach 4 J. Vorstand: Hermann Schreiber. Prokuristen: Dr. Albert Hartmann, Johannes Binder. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bruno von Görschen, Stellv Dir. a. D. Franz Joset Dorst, Max Hasenclever, Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Görschen, Hans van Gülpen, Gen.-Dir. Wilh. Spans, Otto Peltzer, Aachen. 3 Revisionsrat: Vors. Oscar Peters, Stellv. Dir. C. Springsfeld, Carl Dechamps, Prof. Dr. Erich Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln u. München: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a M.: Disconto-Ges.; Köln u. Aachen: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Agrippina- Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 104. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis Nov. 1924: „Goldmark“ Lebensversich.-Bk. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensversich., Invaliditäts- u. Sparversich., die Beteilig. an Versich.- u. Realkreditunternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina- Konzern. (, Agrippina“. See-, Fluss- u. Landtransport Vers.-Ges., Koln.) Kapital: RM. 1 000 000 in 8500 Nam.-St.-Akt. Lit. A zu je RM. 100, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 221*