Versicherungs-Gesellschaften. 3531 Weise, dass die Aktien im Nennwerte von M. 10 Mill. auf solche über RM. 300 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 244 912, Kassa 9937, Bank, Postscheck 113 510, Forder. an Vers.-Ges., Vertreter usw. 391 904, Hyp. 30 000, Eff. 62 024, Iny. 6683. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 322 000, Guth. and. Vers. 117 180, Hyp. 99 696, Überschuss 20 097. Sa. RM. 858 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Präm. 381 784, Provis. 83 7 22, Schäden 289 063, Reserven 322 000, Unk. 97 202, Überschuss 20 097 (davon: R.-F. 1005, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 710, Vortrag 3383). – Kredit: Prämien u. Schadensrückl. 46 025, Prämien- einnahmen 1 080 316, Rückversich.-Provis. 21 376, Vermögenserträge 46 151. Sa. RM. 1 193 869. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 5 %. Direktion: Adolf Mädje, Edgar Schnell; Prokurist: Ernst Thies. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Ph. Becker, Frankfurt a. M.; Dr. jur. II. Goetjes, B.-Schlachtensee; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Paul Hager, Dir. Herm. Wasmanns- dorff, Berlin; Unterstaatssekretär Dr. Oscar Mügel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport -Versicherungs-Gesellschaft“. Zweck: Transportversich. jeder Art u. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, sämtlich eingez. mit 25 %. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. 1917 Erhöh. auf M. 3 Mill. bei 25 % Einzahl. Da bisher. Aktien nur mit 20 % eingez., mussten auch diese Einzahl. auf 25 /% gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Kapitalerhöh. erfolgte durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf die je M. 375 einzuzahlen waren. 1920 Verdoppel. des A.-K. auf M. 6 Mill durch Ausg. von 2000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl., an ein Konsort. zu 110 %, also zu M. 525 mit Verpflicht. begeben, sie Aktionären (1: 1) zu M. 575 anzub. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %; gleichzeitig Erhöh. um RM. 600 000, einzahlb. mit 25 %, in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 500, angeb. den Aktion. im Verh. 2:3 zu RM. 28 für je nom. RM. 100. Zur Übertrag. von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., dann 5 % bis 20 % des A.-K.), dann, falls Reingewinn mehr als 10 % des eingez. A.-K., bis 5 % des A.-K. an Beamten- Unterstütz.-F., dann event. Zuweis. an Spar-F., auch zur event. Aufbesser. der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 600 je Mitgl., dem Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 750 000, Eff. 67 564, Bank- guth. 222 225, Schecks 1096, Postscheckguth. 3063, Kassa 918, gestellte Kaution b. I. V. V. V. 20 000, Inv. 2000, Hyp. 45 000, Dep. bei anderen Versich.-Ges. (Feuerversich. usw.) 113 6509, Debit.: Transportversich. 581 214, Feuerrückversich. usw. 167 751, Verlust 29 244. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 000, Res.: Transportversich. 287 248, Feuerrückversich. usw. 94 838, Depots anderer Versich.-Ges.: Feuerrückversich. usw. 76 374, Kredit.: Transportversich. 303 356, Feuerrückversich. usw. 213 922. Sa. RM. 2 003 739. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 262 524, Prämien- Einnahmen 2 126 959, Vermögens-Erträge 24 226, Kurs-Gewinne 63 583, Verlust 29 244. – Ausgaben: Verlustvortrag aus 1925 7010, Rückversich.-Präm. 984 619, Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 718 018, Provis. 233 190, Unk. 130 066, Abschr. auf zweifelhafte Forder. 51 545, Reserven 382 087. Sa. RM. 2 506 538. Kurs Ende 1913–1926: M. 900, –*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600, 6 Bill., RM. 35, –, 19 je Aktie. Notiert Berlin. RM. 1 Mill. Akt. (Nr. 1–7000 zu RM. 100 u. Nr. 7001–7600 zu RM. 500), im April 1925 in Berlin wieder bzw. neu zugelassen. Dividenden 1913–1926: M. 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, 0, 50, 200, 0, 0, 0, 0 je Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) an diejenigen, die am Tage der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen waren. Verf.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: G. Wiehem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gottfried von Badewitz, Siethen bei Ludwigsfelde:; Stellv. Max Herz, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. ――――――=