* ――― Versicherungs-Gesellschaften. 3533 auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an der „Union & Rhein“ Versich.- A.-G. zu Berlin, ferner an der Württemb. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart. Die Ges. gehört dem Verband Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande“ rfurt an. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 4000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 36 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Ubertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Agio der Em. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. zur Hälfte div.-ber. für 1920, mit 25 0% eingez., übern. vom Konsort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue zu M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 Zus. gefasst wurden. Sodann erhöht It. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches RM. 600.000 den alten Aktionär. im Verh. 100: 100 zu 150 % bei 25 % Einzahl. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 700 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 405 400, Guth. bei Banken 1 053 363, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 558 256, im folg. Jahre fällige Zs. 22 949, Kassa 15 956, Kapital- anlagen: Hyp. u. Grundschulden 1 884 381, Wertp. 547 808, Beteil. 400 000, Disk. 19 827, Grundbesitz 760 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 525 000, Sonder-Rücklage 639 205, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämie (Prämienübertr.) 1 768 267, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenres.) 755 466, Guth. and. Versich.-Untern. 185 271, unerhobene Div. 2036, Gewinn 292 698. Sa. RM. 8 367 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorfahre 18 456, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 1 406 609, Schaden-Res. 613 063, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 5 830 884, Nebenleistungen der Versicherten: Police-, Nachtrags- u. Ern.-Gebühren 20 178, Kapitalerträge: aus Beteiligungen 26 084, Zs. 207 017, Mietserträge 40 849, sonst. Einnahmen: Kursgewinn 12 454, Hyp.-Prov. 21 712. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 168 314, Schäden: aus den Vorjahren 571 530, im Geschäftsjahr 1 595 600, Überträge (Res.) auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien 1 768 267, Abschr. 201 327, Verlust aus Kapitalanlagen 1705, Verwaltungs- kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 872 943, sonst. Verwalt.kosten 502 519, Pensionen u. Sozialversich.-Beiträge 56 465, Steuern u. öffentl. Abgaben 92 159, Leistungen zu gemeinn. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 73 778, Gewinn 292 698, (davon: Div. 180 000, Gewinn- anteile 48 947, Vortrag 63 751). Sa. RM. 8 197 310. Kurs: Ende 1913–1925: M. 3350, 3250*, –, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000, 1175, 2500, 20, 60 per Aktie, RM. 18.50 für je RM. 20. Ende 1926 Akt. Nr. 1–1400: RM. 36.75 für je RM. 20; Akt. Nr. 14 001–50 000: RM. 37 für je RM. 100. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 29¼, 29½, 29½, 33, 33½, 33½, 26¾, 33¼, 40, 400, 0, 6, 8, 12 %. Direktion: Joh. Nordhoff; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel. Prokuristen: Th. Fischer, G. Mehlitz, Br. Reinicke, E. Schmidt, K. von Schmidt, Gg. Stöbe, K. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bankier Dr. L. Raehmel, Komm.-Rat Bankier Paul Boehme, Berlin; Handelsrichter a. D. Walter Quincke, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Präs. a. D. Hans v. Klitzing, Gen.-Kons. Jean George, Berlin; Hofrat Gen.-Dir. a. D. Ernst Drumm, München; Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Raehmel & Boellert, Gebr. George. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Übernahme von Versicherung von Bruchschäden aller Art an belegten u. unbelegten Spiegelgläsern sowie an Scheiben von Doppelglas u. anderen Glasarten gegen Prämienzahlung. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 wurde das Kapital auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 150 000