3534 Versicherungs-Gesellschaften. in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zu 100 %; sie werden mit 25 % eingezahlt und sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. u. Debit. 190 282, Kassa u. Postscheck 6361, Hyp. u. Grundschulden 106 774, Wertp. 34 815, Inv. 1, Glaslager 22 500, Hand- u. Kommunaldarlehn 86 259. – Passiva: A.-K 200 000, Überträge 217 000, Guth. anderer Versich. 1163, do. von Vertretern 3745, R.-F. 12 099, Versicherungssteuer 5085, Gewinn 7900. Sa. RM. 446 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 47 974, Schäden aus den Vor- jahren 54 975, Schäden im Geschäftsjahr 117 571, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 150 000, Abschr. auf Inv. 6074, Agio auf Hyp. 3939, Verwalt.-Kosten 213 261, Steuern, öffentliche Abgaben 7940, Gewinn 7900. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 384, Uber- träge aus dem Vorjahre 195 000, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 392 503, Police- gebühren 11 986, Zs. 9764. Sa. RM. 609 638. Dividenden 1913–1926: M. 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, 20 520, 28 320, 36 120, 72 000, 20, 20, 7, 0 %. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburger Lebensversicherungs Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 9/7. 1925: „Festwert“ Akt-Ges. für wertbeständige Lebensversicherung. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen Arten einschl. Renten- u. Sparversicherung sowie der Unfallversich. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr, M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 auf M. 12 Md. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 Md. auf RM. 15 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 23./6. bzw. 20./12. 1924 erhöht um RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zu 100 %, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1925 wurden 750 Akt. zu RM. 20 durch Ankauf eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Grundbes. 60 000, Wertp. 315 257, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 98 581, gestund. Prämien 212 610, rückst. Zs. 5053, Aussenstände b. Gen.-Agenten 119 862, Kassa u. Postscheck 6849, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3010, Prämienres. u. Ueberträge 389 405, Gewinnres. der Versicherten 40 950, sonst. Res. 61 038, Schadenres. 12 000, sonst. Passiva 8745, Gewinn 56 064 Sa. RM. 1 571 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 314 594, Prämien 621 776, Aufnahmegebühren 10 131, Zs. u. Mieten 22 863, Kursgewinn 16 113, Vergüt. d. Rück- versicherer 465 147, sonst. Einnahmen 58. – Ausgaben: Schadenfälle 23 225, Vergüt. für in Rückdeck. genomm. Versicher. 4200, Rückkäufe 12 528, Rückversicher.-Prämien 372 601, Gewinnanteile an Versicherte 28, Steuern 6091, Verwalt.-Kosten 415 513, Abschr. 7314, Prämienres. u. Überträge 389 405, Gewinnres. der Versicherten 40 950, sonst. Res. 61 038, do. Ausgaben 61 721, Gewinn 56 064. Sa. RM. 1 450 685. Dividenden 1925–1926: 4, 6 %. Direktion: Carl Wilms; Stellv. Dr. Hermann Bessling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Freiherr von Nordenflycht, B.-Schöneberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Dr. Brüders, Berlin; Gen.-Dir. Gütschow, Schwerin i. M.; Gen.-Dir. H. Koch, Reval; Gen.-Dir. Theodoroff, Rustschuk; Dir. Heinrich Fahlbusch, Brandenburg a. H.; Wilhelm Stettmund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich nebst Freistaat Danzig, Österreich u. Schweiz. Die Ges. gehört dem „Allianz Konzern“ an. Zweigniederlass. in Danzig, Wien. u. Bern. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver- sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Haushalt-Glasversich. Das A.-K. befindet sich in Händen Allianz Vers.-Ges. u. der Münchener Rückvers.-Ges. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1924 wurde das urspr. M. 600 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —