Versicherungs-Gesellschaften. 3535 Gewinnverteilung: Mindest. 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bis 10 % Div. an Akt., 20 % zum Div.-Sparfonds, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten einschl. Rückstände der Versicherten 181 979, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 79 686, rückst. im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig aus das lauf. Jahr treffen 2493, Guth. bei anderen Versich.-Unternehmungen 448, Kassa 29 901, Kapital- anlagen: Hyp., Hand- u. Kommunaldarlehen 500 773, Wertp. 131 501, Grundbesitz 649 400, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 824, Grundbesitz-Entwert.-F. 472 600, Überträge auf das nächste Jahr: 452 683, Hyp. 117 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 209 109, noch abzuführende Versich.-Steuer 2969, Gewinn 146 999. Sa. RM. 2 026 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 40 210, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre 639 369, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 1 422 592, Police- gebühren 20 923, Zs. (einsch. Bankzs.) u. Mieten (abzügl. Hausunkosten) 63 324, Gewinn aus Kapitalanlagen 1 442. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 798 117, Schäden aus den Vor- jahren 116 143, Schäden im Geschäftsjahre 479 779, Überträge (Res.) auf das nächste Geschäfts- jahr: für noch nicht verdiente Prämien 330 016, Abschr. 1890, Verlust aus Kapitalanl. 4494, Prov. u. sonst. Erwerbskosten 108 939, Verwalt.-Kosten 164 722, Steuern u. öffentl. Abgaben 33 250, Hyp.-Zs. 3510, Gewinn 146 999 (davon: K.-R. 35 175, Barzahlung auf die Forderung der Ges. an die Aktionäre 30 000, Div. 22 500, Tant. 8205, Vortrag 51 117). Sa. RM. 2 187 863. Dividenden 1913–1926: 40, 40, 32, 32, 32, 32, 0, 12½, 10, 240, 0, 10, 12, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius, Stellv. Dr. Johannes Mühlbauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Rentier Wilh. Bretzke, Brandenburg a. H.; Dr. jur. Fritz Königsberg, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres-Assekuranz Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 56II. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermittlung von Versich. jeglicher Art, Verwalt. von Versich.-Dokumenten u. Beratung in allen Versich.-Angeleg., Durchführ. von Regressanspr. der Versich.nehmer. Kapital. RM. 50 000 (bis 25 % Einzahl.) in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) derart, dass auf je M. 200 000 bisher. A.-K. 1 Aktie zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. entfällt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa, Postscheck 5757, Eff. 25 200, Bank 26 362, Beteilig. 10 000, Inv. 3000, Wagen 3500, Debit. 76 989. – Passiva: A.-K. 50 000, Aktienkapitaltilg. 17 500, Aktienkapitalres. 3000, R.-F. II 12 498, Personalsteuer 422, Kredit. 89 695, Gewinn 15 192. Sa. RM. 188 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuer usw. 78 824, Abschr. 6750, Gewinn 15 192. – Kredit: Provis. 94 008, Zs. 5924, Vortrag 399, in 1926 eingeg. Dubiose 433. Sa. RM. 100 766. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Rudolf Leszynsky, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Vors. Berthold Katz, B.-Wilmersdorf; Ludwig Warschauer, Charlotten- burg; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Prof, Kurt Frederich, Isidor Priwin, Komm.-Rat A. Zielenziger, W. David, K. Friedländer, A. Anders, Berlin; Bobreker, Göhler. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Getreidekreditbank A.-G. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlassung in Hamburg (Hohe Bleichen 5–7). Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Direkte Transportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. Kap.- Beteil. an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 vollgez. Nam.-Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Nam.-Aktien zu RM. 250 sowie 1510 mit 25 % eingez. Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsfiskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Darauf erhöht um M. 72 Mill. in M. 69 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 490 000 in 2000 vollgez. Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Aktien zu RM. 250, gleichz. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., erhöht um RM. 1 510 000 in 1510 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu RM. 300 per Stück. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. ――――――