Versicherungs-Gesellschaften. 3537 Europäische Güter- und Reisegepäck-Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma der Ges. ist in französischer, englischer, italienischer, spanischer, holländischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer, böhmischer, polnischer Sprache festgestellt. Zweig- niederl. in München u. Köln. Zweck: 1. Transportvers. im direkten Betrieb sowie als Rückversich. 2. Reiseunfall- und Haftpflicht-Versicherung. 3. Garderobenversicherung. 4. Versicherung der von Hotel- gästen eingebrachten Sachen. 5. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, diesem Geschäftszweck zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Betrieb sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des Aufsichtsrat u. mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Seit 1925 besteht ein Betriebsvertrag mit 19 selbständigen nationalen europäischen Güter- u. Reisegepäck-Versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 Inh.- u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 33½ % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern, eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.- Akt. à M. 5000, begeb. zu 100 %. Dieselbe G.-V. beschloss Volleinzahl. auf die bisher M. 10 Mill. Nam.-Akt. u. deren Umwandl. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 33½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuld-K. der Aktion. 500 000, Immob. 240 000, Wertp. 256 519, Kassa u. Postscheckguth. 15 497, Bankguth. 48 332, Debit. 270 698, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 040, Schadenreserve 51 575, Prämienres. 44 915, Kredit. 37 271, Vortrag 25 284, Reingewinn 95 962. Sa. RM. 1 331 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwaltungsspesen 686 770, Provisionen 369 787, Schäden u. Garantiezahl. 683 641, Steuern 92 993, Abschr. 5000, Schadenres. 51 575, Prämienres. 44 915, Gewinn-Vortrag 25 284, Reingewinn 95 962. – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 284, Prämien-Einnahmen 1 849 485, Eingänge aus Regressansprüchen 3202, Schadenres. 66 220, Prämienres. 56 126, Hauserträgnisse u. Bank-Zs. 44 490, sonst. Einnahmen 11 121. Sa. RM. 2 055 931. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 20, 0, 12, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max von Engel, Dir. Carl Thieme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. oec. publ. h. c. Wilh. Kisskalt, München; Gen.-Dir. a. D. Alfred Eidlitz. Berlin; Minist.-Rat Gottfried Fischer, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Arthur Knuth, Berlin; Minist.-Rat a. D. Ludwig Ruckdeschel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankona Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer Nr. 7. Gegründet: 22./4. u. 17./5. 1886; eingetr. 1./6. 1886. Firma bis 1907 Badische Rück- u. Mitversich.-Ges. mit Sitz in Mannheim; Sitz 1907 nach Frankf. a. M., 1915 nach Berlin verlegt. Zweck: Betrieb des Rückversich.-Geschäftes in allen seinen Zweigen; sowie Gewährung direkter Versich., ausgeschl. diejen. Zweige für die gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Die frühere Schwesterges., die Rückversich.-Ges. „Europa“ wurde zufolge G.-V.-B. beider Ges. v. 28./1. 1922 im Wege der Fusion mit der „Frankona-? mit Wirk. ab 1./1. 1921 vereinigt. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus ihrem Geschäftshaus in Berlin, Kronprinzen-Ufer 7, in einer Grösse von 8,08 a. – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung für die Rückversicherung, Köln, Vereinigte Rückversicherer, Köln, Internationaler Transport- versicherungsverband, Berlin, Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftsverband, Berlin, Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft, Berlin. – Tochterges. der Frankona A.-G. ist die Universeele Reassurantie Maatschappij in Amsterdam. Kapital: RM. 2 506 000 in 2000 Nam.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 30 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 7000 St.-Akt. Lit. C. zu RM. 100. Übertrag. der Namens-Aktien nur mit Genehm. des A.-R., der dies ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., herabges. 1894 auf M. 1 600 000. 1901 Erhöhung um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Prior--Akt. zu M. 1000. 1906 Umwandl. dieser in St.-Akt. durch Abstempelung gegen Ge- währ. je eines Genussscheines. (Aus dem Gewinn von 1909 wurden die letzten 100 Stück ausge- lost.) 1906 Erhöhung um M. 2 Mill., 1907 um M. 1 Mill. 1910 um M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 4 000 000 zu M. 1080 pro Aktie mit 25 % Einzahl. v. Nennwert, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu M. 1250, eingez. mit 25 % v. Nennwert. M. 2 000 000 Akt. dienten zum Eintausch der Rück- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 222