3540 Versicherungs-Gesellschaften. Vers.-Gew.-R.-F. 426 447, Zuweis. zum Sicherheitsfonds 75 775, Rückst. für vorausbez. Prämien 12 271, Gewinn 70 079. – Kredit: Prämien u. Gebühren 5 830 784, Vergüt. der Rückver- sich. 544 747, Zs. 22 902. Sa. RM. 6 398 433. Dividenden 1925–1926: ?, 5 %. Direktion: Dir. Albert Säuberlich, Dr. Johannes Apelbaum. Prokurist: Hans Wernlein. Aufsichtsrat: Reichskanzler a. D. Exz. D. Dr. G. Michaelis, Saarow (Mark); Ministerial- Dir. a. D. Prof. Dr. J. B. von Ziegesar, Bankier Heinz Borchardt, Bruno Weller, Berlin; Gen.-Dir. H. Alverdes, Düsseldorf; Rechtsanw. Flemming, Potsdam; Georg Rewger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 7./10. 1917; eingetr. 16./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 12 Geschäfts- stellen in deutschen Städten. Zweck: Versich. von Krediten sowie Übernahme von Garantien jegl. Art mit Ausnahme der ordentl. Sachversich. sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-Versich., von Kaut. jegl. Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen. Die betriebenen Versicherungsarten sind; Kautionsversich., (Zoll-, Steuer-, Fracht-, Prozess-, Lieferungs- u. Leistungs-Kaution); Delkredere-Versich: (Einzel- u. Pauschal-Delkredere); Export-Kredit-Versich.; Garantier. von Finanz- u. Hyp.-Krediten; Garantie- u. Kautions- versich. (Veruntreuungsversich.). Beteiligungen: Mit der „Allianz“.Versich.-A.-G., Berlin, ist ein Interessengemeinsch.- Vertrag geschlossen, wonach diese die Kredit-Versich. einstellt u. die Organisation für den Hermes arbeiten lässt. Die Ges. ist beteiligt an der Deutschen Auskunftei (vorm. R. G. Dun & Co.) G. m. b. H. Durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Über- nahme der Merkur Kreditversicherungs-A.-G. in Stuttgart statt; gegen je 10 Merkur-Akt. à M. 5000 wurde eine Hermes-Zweifach-Aktie von je RM. 20 gewährt. Im Jahr 1925 beteiligte sich die Gesellsch. an der Gründung der Nederlandschen Credietverzekering Maatschappy in Amsterdam. Kapital: RM. 4 005 000 in 100 000 Nam.-St.-Zweifach-Akt. zu je 2 * RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1, beide Akt.-Gatt. lauten auf Namen. Von den St.-Akt. sind die Nr. 20 001 A/B–40 000 A/B, 40 537 A/B–42 536 A/B sowie 42 619 A/B–46 618 A/B ihrerseits wieder in Zweitausendfach-Urkunden u. die Nr. 40 001 A/B=40 500 A/B, 42 537 A/B–42 616 A/B, 46 619 A/B–46 868 A/B, 46 883 A/B–56 427 A/B sowie 60 001 A/B–92 500 A/B in Zehnfach- Urkunden zus.gefasst; diese Mehrfach-Urkunden können in Zweifach-St.-Akt. von je 2 RM. 20 zerlegt werden. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 13/6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien angeb. den bisher. Aktion. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 85 Mill. in 80 000 Nam.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank), davon M. 40 Mill. angeb. im Verh. 1:2 zu 175 %. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkt. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhielt die Münchener Rück- versich.-Ges. Auf die Aktien sind 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das mit 25 % eingez. A.-K. von M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in mit 25 % eingez. RM. 4 Mill. St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart umgestellt, dass jede St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1000 in eine Zweifachaktie von je RM. 20 mit Teilung der Nummern in A u. B u. der Nennbetrag der 5000 Vorz.-Akt. von M. 1000 unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 4767.43 auf RM. 1 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Vorz.-Div.-Rückst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rückst. der Versich. 1 291 045, Ausstände bei Vertretern 45 933, Guth. bei Banken 1 147 474, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 455 224, do. bei Dritten 342 736, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig a. d. laufende Jahr treffen 42, Kassa 22 446, Wertp. 214 773, Grundbesitz 1 650 000, Beteil. 200 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 200 000, Grundst.-Entwert.-K. 550 000, Hyp. 157 500, Prämienüberträge für eigene Rechn. 1 342 237, Rückst. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 546 269, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 669 391, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter bzw. Dritte 465 561, noch zu zahl. Provis. Unk. u. Steuern 176 359, nicht abgehob. Div. 3277, Gewinn 254 079. Sa. RM. 8 369 677. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 98 862, Überträge aus dem Vorjahre: für nicht verdiente Prämien 1 604 168, für zurückgest. Schäden 546 389, Prämieneinnahmen einschl. Unk.-Zuschlag abzügl. Storni 12 134 584, Nebenleist. der Versich.: Gebühren für Versicherungsscheine 38 687, Kapitalerträge: Zs. 129 205, Mietserträge 34 787, sonstige Einnahmen: Gewinn aus Kapital-Anlagen 143 695, Akt.-Umschr.-Gebühren 4220. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 8 324 172, Schäden a. den Vorjahren 355 498, do. im Geschäfts- jahr 3 624 489, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien ――