Versicherungs-Gesellschaften. 3541 1 342 237, Vergüt. an Vertreter 372 598, sonstige Verwalt.-Kosten 418 697, Steuern 38 414, Verlust aus Kap.-Anl.: Kursverlust auf fremde Währ. 4411, Gewinn 254 079 (davon R.-F. 50 000, Div. an Vorz.-Akt. 300, do. an Aktionäre 100 000, Gewinnanteile 6666, Vortrag 97112). Sa. RM. 14 734 600. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin M. 15, –, 12.50, 16; in München M. 20, 11.10, 12, 17 je Stück. Im Sept. 1923 zugelassen. Dividende 1918–1926: 0, 4, 6, 8, 40, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Emil Herzfelder, Karl Bösenecker, Stellv. Oswald Kähler, Reg.-Rat Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, München; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Jul. Freundlich, München; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. K. W. A. Gelpcke, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rich. Böckelmann, Herford; Bankier August von Finck, München; Bankier Perey Hamberg, Hamburg; Herm. Hecht, Berlin; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien; Bank-Dir. Ritscher, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bankier Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: R. Wolff, G. Salomon. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Intag-Phöbus Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kalckreuthstrasse 4. Gegründet: 8./1. bezw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1/6. 1922 Internationale Assekuranz Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 7./3. 1921 Übernahme der Phöbus-Versich.-A.-G. in Berlin. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rück-) Versicherung gegen Transportschäden sowie für andere Versicher. zweige die Vermittl, von Versicher.-Verträgen. Seit Dez. 1924 Interessen- gemeinschaft mit der Frankf. Allg. Versicherungs-A.-G. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 2 700 000 in 2700 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 12 Mill., an ein Konsort. begeben zu 185 %, wovon Teilbetrag den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 49 913, Eff. 13 423, Beteilig. 113 308, Grund- besitz 1 287 120, Inv. 60 000, Hypoth. 9933, Aussenstände bei Vertretern u. Versich.-Gesell- schaften 870 589. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 108 157, Verpflicht. 754 312, Prämienüberträge 132 662, Schadenres. 294 009, Gewinn 15 147. Sa. RM. 2 404 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 12 289, Prämienüberträge 204 838, Prämieneinnahme 1 575 678, Schadenres. aus dem Vorjahre 430 893, Policegebühren 33 012, Zs. u. andere Einnahmen 108 978.– Ausgaben: Rückversich.-Prämien 966 935, Provis. u. Verwalt.-Kosten abzügl. Anteil der Rückversicherer 410 923, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 536 722, Prämienüberträge abzügl. Anteil der Rück- versich. 132 662, Schadenreserve abzügl. Anteil der Rückversich. 294 009, Abschr. auf Inv. 9290, Gewinn 15 147. Sa. RM. 2 365 691. Dividenden 1919–1926: 5, 7, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wiener, R. C. Krüger; Stellv. Rudolf Bier. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, M. d. R. W. R., Berlin; Stellv. Dir. H. Schuhmacher, Frankf. a. M.; Rentier Moritz Heilbrun, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W. 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à RM. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: I. Halbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Garantie-K. 750 000, Hyp. 70 000, Wertp. 64 756, Guth. bei Bankh. u. öffentl. Kassen 987 305, do. bei Generalagenten, Agenten usw. 1 850 517,