43 Versicherungs-Gesellschaften. 3543 Kapital-Anlagen 141, Prämien-Res. u. -Uberträge 1 249 796, Gewinnres. der Versicherten 258 774, Abschlussprovis.-Res. 161 495, Abschreib. 24 991 Sa. RM. 3 339 059. Dividenden 1922–1926: 0, ?, 0, 10, 10 %. Direktion: Rud. Waurich, Mannheim. Stellvertr. Adolf Speier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Hofrat H. A. Marx, Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Komm.-R. Eduard Beit von Speyer, Frank- furt a. M.; Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. C. J. Stimming, Bremen; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Haus Mors bei Erkrath, Bez. Düsseldorf; Rechtsanwalt Friedrich König, Dr. Karl Weiss, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motag Versicherungs-Akt.-Ges. des Deutschen Motor- radfahrer-Verbandes, Berlin W 62, Kalckreuthstr. 4/5. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rückversich.) Versich. gegen Transportschäden, insbes. die Versich. von Motorrädern, Automobilen u. Motorbooten, u. zwar in der Haupt- sache für die Mitglieder des Deutschen Motorradfahrer-Verbandes. Ferner betreibt die Ges. die Vermittl. von Versich. für die von ihr nicht betriebenen Branchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, volleingez., u. RM. 180 000 Nam.-Akt. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 180 000 eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 48 101, Aussenstände 111 204. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verpflicht. 47 834, Prämienüberträge 51 664, Schadenres. 22 432, Gewinn 15 374. Sa. RM. 159 305. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 1370, Prämienüberträge aus 1925 13 809, Prämieneinnahme 639 837, Schadenres. aus 1925 15 439, Vergütung der Rückver- sicher. 73 434, Vermögenserträge 1808, Policengebühren 12 743. – Kredit: Rückvers.- Prämien 575 475, Verwaltungsk. 71 297, bez. Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 22 199, Prämienüberträge abzügl. Anteil der Rückversicher. 51 664, Schadenres. abzügl. Anteil der Rückversich. 22 432, Gewinn 15 374 (davon: R.-F. 8000, 10 % Div. 2000, Tant. 2000, Vortrag 3374). Sa. RM. 758 444. Dividenden 1925–1926: 5, 10 %. Direktion: Ruediger Curt Krueger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Richard Wiener, Verb.-Präs. Arthur Vieregg, Dir. Friedrich Wilhelm Berger von Lengerke, Berlin; Kaufm. Norbert Manes, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 1865; Genehmigt 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a.o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in „Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Firma ab 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges.; 16./12. 1921 umgeändert in Nordstern Allg. Versich.-A.-G. Zweigniederl. zu Essen unter der Fa. Westdeutsche Versich.-Bank, Zweigniederl. der Nordstern. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande usw. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, gegen Glasschäden, gegen Transportschäden (Auto), gegen Verluste aus Realkrediten, gegen Kautions- u. Veruntreuungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, Aufruhrschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf letzterem Wege können auch Lebensversiche- rungen übernommen werden. Die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkredit- instituten soll statthaft sein, nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Die Ges. ist die Spitzen-Ges. des Nordsternkonzerns. Sie gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland in Berlin, Deutscher Glasversicherungs-Verband, Berlin, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt, Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Verband Deutscher Privat- Feuerversicherungs-Gesellschaften, Berlin, Reichsverband der Privatvers. in Berlin, Ver- band der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflichtversich.-Ges. in Berlin, Verband der die Kraftfahrzeug-Versich. betreibenden Ges. (Autokasko-Verband) in Berlin, Deutscher Wasserversich.-Verband in Frankf. a. M. ―