Versicherungs-Gesellschaften. 3545 Rietberg; Bank.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Dir. Alfred Thiel, Essen-Bredeney; Eugen von Waldthausen, Essen; Bank-Dir. Herm. Witscher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt's Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren auswärt. Filialen; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit-Anstalt. Nordstern Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Die G.-V. v. 20./5. 1927 genehmigte einen mit der Nordstern Allgemeine Versicherungs- Actien-Gesellschaft in B.-Schöneberg abgeschlossenen Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1927 auf die Nordstern Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges. übertragen wird u. durch dessen Ausführ. die Ges. aufgelöst wird. – Je RM. 50 Akt. der Ges. werden in je RM. 40 Akt. der Nordstern Allgemeine Versich.-A.-G. umgetauscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transportversich., der Garderobenversich. sowie von sonst. Versich. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901 unterliegt, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.). Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmen sowie an Realkreditanstalten u. and. Unternehmen zu beteiligen, die geeignet erscheinen, den Versich.-Betrieb der Ges. zu fördern. Die Ges. besitzt ein Wohnhaus in B.-Zehlendorf, ist an der Nordsternhaus-Ges., B.-Schöne- berg, der Haus Münster G. m. b. H., Münster, beteiligt u. gehört zum Nordstern-Konzern. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Ursprüngl. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordstern Allgem. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg) zu 120 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1 alte Akt. à M. 1000 = 2 neue Akt. à St. 5000 zu 200 % £ Bezugsrechtsteuer, Börsen- umsatzsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 9000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz u. Grundst.-Beteilig.: bebaut 422 344, unbebaut 41 600, Kapitalanlagen: Hyp. u. Kommunal-Darlehen 1795, Wertp. 29 583, Inv. 20 000, Kassa 9028, sonst. Forder.: Aussenstände bei Generalagenturen 248 147, Guth. bei Banken 137 557, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 646 987, Kontokorrent-Schuldner 26 674, rückst. Zs. 171. – Passiva: A.-K. 500 000, Prämienrückl. 200 000, Schädenrückl. 370 000, sonst. Verbindlichkeiten: Guth. der Generalagenten 58 738, do. anderer Versich.-Unternehm. 399 279, Kontokorrent-Gläubiger 47 779, Gewinn 8091. Sa. RM. 1 583 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 414 034, Prämien- einnahme 2 835 695, Ausfertigungs-Gebühren 3057, Kapitalerträge 49 509. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 045 657, Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 1 471 741, Provis. 291 866, Verwalt.-Kosten 275 804, Steuern 9136, Prämienrückl. 200 000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 8091. Sa. RM. 3 302 297. Kurs Ende 1922–1926: M. –, 8, 8 Bill., –, –. Eingef. an der Berliner Börse Ende Dez. 1922. Dividenden 1920–1926: 10, 16, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Riese, Dir. Ernst Jungck, Dr. jur. K. Pomplitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Vögler, Dortmund; Prof. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln a. Rh.; Dir. Paul Müller, Konigsberg i. Pr.; Bankier Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Essener Credit- Anstalt der Deutschen Bank. „Procurator“ Versicherungstreuhand-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W 8, Charlottenstr. 48. Gegründetf: 20./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Robert Schmale. Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 30. Zweck: Die versicherungsrechtl. Beratung der Abschlüsse von Versicherungsverträgen sowie deren treuhänderische Verwaltung.