Versicherungs-Gesellschaften. 3547 z war sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich im Wege der Rückversich., seit 1918 Rückversicherung in allen Zweigen, seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung u. Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige; seit 1926 auch Einheits-Versich. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den beiden Gründergesellschaften der Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Sächsisch. Versicher.-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. 3 Kapital: RM. 2 000 000 in 6666 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 200; diese bleibt in den Händen der Ges. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000. Sodann erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien à M. 1500, eingez. mit 26 % u. halber Div.-Ber. für 1922. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %, wahrend der Rest zu 126 % = M. 800 p. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26 % wurde durch Entnahme äaus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. LIt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung von M. 10 000 500 auf RM. 2 000 000 in 6666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200 (die in Händen der Ges. bleibt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird), von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 1 000 000, Eff. 109 022, Grundbesitz 846 700, Hyp. 128 412, Inv, 21 000, Kassa 5792. Guth. bei Banken 712 324, do. bei Vers.-Ges., Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 2 098 944. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 149 000, Sonderrückl. 30 478, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 327 877, sonst. Passiva 186 427, Uberträge für Ifd. Risiken 497 568, do. für schweb. Schäden 562 980, Gewinn 176 866. Sa. RM. 4 922 197. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 13 379, Überträge für Ifd. Risiken 382 351, do. für schweb. Schäden 475 464, Prämien 3 007 515, Zs., Miete usw. 183 518, Kurs- Gewinn a. Eff. 4729. =– Ausgabe: Reassekuranzprämien 637 000, Prov., Verwalt.-Kosten, Steuern 933 245, Rückkäufe 9, Ausfälle 30 333, Abschr. auf Haus u. Inv. 20 622, bez. Schäden für eig. Rechn. 1 198 413, Überträge für Ifd. Risiken 497 568, do. für schweb. Schäden 562 980, Sonderrückl. 9918, Gewinn 176 866. Sa. RM. 4 066 958. Kurs Ende 1913–1926: M. 825, 810*, –, 550, 530, 500*, 350, 590, 750, 1000, 10, 117, 85, 192 p. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: M. 80, 0, 20, 20, 40, 0, 45, 80, 100, 80 – 400 % Bonus per Stück, 0, 7½, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz; Stellv. Ernst Kluge, Willy Woelcke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Schröter, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, B.-Lichterfelde; Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Krefeld: J. Frank & Cie.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. d. Saale: Bankhaus Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; München: Deutsche Bank. Vereinigte Berlinische und Preussische Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 11. (Börsenname: Berlinische Leben.) Gegründet: 1836. Konz. 11./6. 1836. Firma bis 1923: Berlinische Lebens-Versicherungs- Ges. u. durch Übernahme der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. dann geändert in: ,Vereinigte Berlinische u. Preuss. Lebens-Versicherungs-A.-G. in Berlin“. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Renten- u. Pensions-Versicherungen. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-Akt.-Ges. jcher rsicher Leib- u. .%%.. % . Ende 1924. 33 551 149 368 067 487 683 3% 56 250 256 550 879 2 374 381 1920% 68 815 317 920 358 3 173 074 Kapital: RM. 3 200 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 21 Mill. Stückel. somit 7000 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, sämtl. mit 25 % Einzahl. Lt. Beschluss des A.-R. v. 27./12. 1923 sind die Aktien vollgezahlt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. -