3548 Versicherungs-Gesellschaften. von M. 24 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf RM. 400 u. desgl. von M. 1500 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des Restes an die allg. Gewinnrückl., dann 5 % des eingez. A.-K. Div. an Akt., 8 % des Restes Tant. an A.-R. Über den Rest beschliesst die G.-V. Uebersteigt der Gewinn der Aktion. 20 % des eingez. Grundkap., so kann der Mehrbetrag einer Gewinn-Rückl. der Aktion. zugeführt werden. Ein Verlust wird der Reihe nach aus der allg. Gewinn-Rückl., der Kap.-Rückl. u. dem Grundkap. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 3 528 021, Hyp. u. Kommunaldarlehen 11 380 295, Wertp. 1 813 175, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 85 259, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1 239 859, do. bei and. Versich.-Unternehm. 242 099, gestund. Prämien (in 1927 fällige Teilbeträge der Jahresprämien) 5 229 652, rückständ. Zs. u. Mieten 241 703, Aussenstände bei Vertretern u. Versicherten 2 559 295, Kassa 48 429, Einricht.- u. Gebrauchs- gegenstände 1, sonst. Forderungen 979 343, Aufwertungsstock 52 642 727. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kapitalrücklage (§ 262 des Handelsgesetzbuches) 226 473, Deckungskapital 7 515 172, Prämien-Überträge 7 097 726, Rückl. für schweb. Versich. fälle 193 509, Gewinnrückl. der Versich. 5 555 932, sonst. Rückl. 1 060 843, Guth. ander. Versich.-Unternehm. 187 468, Haftgelder 11 633, vorausempfang. Zs. 15 214, Guth. Dritter, darunter Versich.-Steuern 181 718, noch nicht gezahlte Vergüt. u. Verwalt.-Kosten 766 320, unerhob. Akt.-Div. 1924/25 11 156, Guth. des Aufwert.-Stockes bei der Gesellsch. 871 723, Guth. von Vertretern 3933, Aufwert.- Stock 52 642 727, Gewinn 448 309. Sa. RM. 79 989 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 11 165 791, Prämien 15 863 441, Aufnahmegebühren 42 868, Kapitalerträge 897 189, Gewinn aus Kap.-Anl. 586 291, Vergüt. der Rückversicherer 2 221 703, sonst. Einnahmen 10 192. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich. fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versich. 138 950, Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 1 161 192, Vergütung für in Rückdeck. übern. Versich. 82 746, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versich. 97 524, Gewinnanteile an Versicherte 5258, Rückversich.-Prämien 2 404 535, Steuern 220 930, Verwalt.-Kosten u. Provis. 3 931 200, Abschreib. 75 525, Verlust aus Kap.-Anl. 702, Deckungs-Kap. am Schlusse des Geschäftsjahres 7 515 172, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 7 097 726, Gewinnrückl. der Versich. 5 555 932, sonst. Rückl. 1 056 840, sonst. Ausg. 994 929, Überschuss 448 309 (davon Kap.-Rückl. 44 830, Div. 384 000, Tant. 19 478). Sa. RM. 30 787 478. — Kurs Ende 1913–1925: 3800, 4125*, 3800, 3400, –, 3300*, 2800, 2200, 3500, –, 20, –, – per Aktie. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1914–1917: 28, 28, 28¾, 28 % (M. 172). Div. für 1918–1922 ab 30./10. 1923 mit zus. M. 1088 für jede Aktie bezahlt. 1923 erhielten die Aktionäre der „Berlinischen“ M. 247 pro Aktie. Die Aktion. der „Preussischen' sind durch die im Fusionsvertrage festgesetzte Vergüt. abgefunden worden. 1924– 1926: 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Friedr. Borgwardt, Stellv. Fritz Trenkhorst, Heinr. Kallähne, Aug. Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Fr. Dannenbaum und Unterstaatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. O. Mügel, Berlin; Mitgl.: Bankier Hans Dammeier, Dir. Dr. jur. Hermann Goetjes, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Graf Hans Praschma, Schloss Falkenberg O.-S; Kgl. schwedischer Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Reg.-Rat a. D. M. d. L. Dr. jur. Paul Hager, Bankdir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Bank-Dir. H. Wasmansdorff, Berlin; vom Betriebsrat: A. Selchow, A. Nickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.. Versicherungs-Akt.-Ges. für Textil und Bekleidung in Liqu. in Berlin W. 35, Lützowstr. 91a. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Wiener, Berlin. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 8./6. 1927 ist die Liqu. in nächster Zeit beendet. Zweck: Die unmittelbare u. mittelbare (Rückversich.) Versich. gegen Transport-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs-, Glas-, Aufruhr, Plünderungs-, Sabotage, Unfall-, Haftpflichtschäden. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Postscheckguth. 116, Kaution 1260, Aussenstände 16 597, Verlust 47 547. Sa. RM. 65 521. – Passiva: Verpflicht. RM. 65 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Provis. 16 725, bezahlte Schäden 9570, Verwaltungskosten 65 633. – Kredit: Prämieneinnahmen 44 264, Policengebühren 117, Verlust 47 547. Sa. RM. 91 930. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Postscheckguth. 116, Kaut. 1260, Aussenstände 16 597, Verlust 47 547. Sa. RM. 65 521. – Passiva: Verpflicht. RM. 65 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Provis. 16 725, bezahlte Schäden 9570, Verwaltungskosten 65 633. – Kredit: Prämieneinnahmen 44 264, Policengebühren 117, Verlust 47 547. Sa. RM. 91 930.