Versicherungs-Gesellschaften. 3549 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Alfred Kahn, Syndikus Arthur Cohn, Komm.- Rat Arthur Schmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmidt, Braunschweig; Stadt- rat u. Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Grunewald; Georg Tietz in Firma Gebr. Tietz, Dir. Marx, Gottfried Isaac in Firma Oswald & Isaac, Berlin; Abraham Frowein, Elberfeld. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- port-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug-, Reisegepäck-, Wareneinheits-Versicher., Beteil. bei Versicher.- Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 vollgez. Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1910 um M. 3 Mill. in 1000 Akt.; (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht 1914 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl., dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl. angeboten den alten Aktionären zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Der Rest ist seitens der Ges. aus dem Gewinn f. 1922 einbezahlt worden (s. Div.). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1924, eingezahlt mit 25 %. Angeb. den Aktion. im Verh. 2 alte Akt. = 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Der Gewinnanteil-Spar-F. bezweckt eine gewisse Gleichmässig- keit der Gewinnanteile der Aktionäre. Die Gen.-Vers. kann darüber auf Antrag des A.-R. ganz oder zum Teil zu diesem Zwecke verfügen, sofern das Jahresergebnis nur die Verteil. eines geringeren als des vorjährigen Gewinnanteils zulassen würde, jedoch mit der Ein- schränkung, dass in diesem Fall kein höherer als der vorjährige Gewinnanteil verteilt werden darf. Ist in einem Jahr ein Verlust vorhanden, so ist dieser, soweit möglich, aus dem Extrarisiko-Res.- u. Organis.-F. u., sobald dieser erschöpft ist, aus dem Gewinnanteil- Spar-F. u. nach Erschöpfung beider aus dem gesetzl. R.-F. zu decken. Von dem verteil- baren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl. Der darüber hinausgeh. Gewinn wird nach Massgabe der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung u. Nennbetrag gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 800 000, sonst. Forder.: Ausstände bei General-Agenten bzw. Vertretern 1 752 408, Guth. bei Banken 7 091 109, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 1 733 566, im folg. Jahre fällige Zs. 1294, Kassa 45 573, Kap.-Anlagen: Hyp. 122 500, Wertp. 40 214, Geschäftsanteile von and. Versich.-Unternehm. 1 690 564, Aufwert.-F. 526 730, sonst. Aktiva 47 652. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien 3 427 897, für angemeld., aber noch nicht bez. Schäden (Schadenres.) 2 007 024, für Rückvers.-Prämien 305 000, sonst. Res. 14 084, Aufwert.-Res. 526 730, sonst. Passiva: Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 591 924, Guth. der Banken 2 230 580, Versich.-Steuer 40 410, nicht erhob. Div. 3202, R.-F. 200 000, Gewinnanteil- Spar-F. 100 000, Gewinn 404 760. Sa. RM. 14 851 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer-Versich. 7 017 917, Einbruchdiebstahl- Versich. 1 106 710, Unfall-Versich. 446 898, Haftpflicht-Versich. 4 676 348, Transport-Versich. 5 912 650, Aufruhr-Versich. 14 498, Kraftfahrzeug-Versich. 1 165 978, Einheits-Versich. 92 699, Gemeinsames: Vortrag aus dem Vorjahre 43 997, Bank-Zs. 187 831, Zs. aus Wertp. u. Beteil. 109 955, Hyp.-Zs. 3675, Kursgewinn aus verkauften Wertp. 45 695, sonst. Einnahmen 1915. –— Ausgaben: Feuer-Versich. 5 641 245, Einbruchdiebstahl-Versich. 833 776, Unfall-Versich. 437 075, Haftpflicht-Versich. 3 889 783, Transport-Versich. 5 652 281, Aufruhr-Versich. 12 844, Kraftfahrzeug-Versich. 1 026 448, Einheits-Versich. 79 235, Gemeinsames: Verwalt.-Kosten, abz. des Anteils der Rückversicherer 2 777 890, Steuern u. öffentl. Abgaben 71 428, Gewinn 404 760 (davon: R.-F. 75 000, Gewinnanteil-Spar-F. 75 000, A.-R. u. Vorstand 12 353, Div. 180 000, Vortrag 62 407). Sa. RM. 20 826 771. Kurs Ende 1914–1926: M. 4300*, –, 4500, 5375, 3450*, 2800, 2800, 3200, 3000, 50 Bill. 249, 200, 440 RM. pro Stück Lit. A zu 100 RM. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 30, 30, 30, 34¾, 38, 0, 13½, 0, 300, 0, 6, 12, 15 %.