― 3550 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. E. Marwede, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Dir. W. Riede, Carl Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; F. L. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen; Geh. Komm. Rat Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried am Starnberger See; vom Betriebsrat: K. Bensemann, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoria Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925II. Zweck: Der Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. gehört zum Konzern der ,Viktoria zu Berlin“ Vers.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 Md. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M- 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1925 mit der Verpflicht., den Aktion. RM. 200 000 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 100 1 junge Akt. zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 1 Mill.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 600 000, Guth. bei Banken usw. 1 765 453, Prämienres. 5 387 905, Kassa 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Prämienres. u. überträge 3 933 486, Schadenres. 528 887, sonst. Res. 1 815 969, Guth. and. Versich.-Unternehm. 344 855, Gewinn 60 447. Sa. RM. 7 753 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 3 345 262, Prämien: Lebensversich. 4 538 784, Unfallversich. 292 869, Haftpflichtversich. 241 820, Sachversich. 950 702, Kapital- erträge 188 800. – Ausgabent: Schäden (gezahlt u. zurückgestellt): Lebensversich. 417 327, Unfallversich. 264 998, Haftpflichtversich. 175 366, Sachversich. 617 283, Verwalt.-Kosten u. sonst. vertragsmäss- Leistungen einschl. Provis.: Lebensversich. 1 638 224, Unfallversich. 20 403, Haftpflichtversich. 172 771, Sachversich. 219 221, Prämienres. u. -Uberträge: Lebens- versich. 5 160 111, Unfallversich. 203 590, Haftpflichtversich. 90 927, Sachversich. (nur Überträge) 294 826, Retrozessionsprämien in der Sachversich. 192 099, Steuern 23 357, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 7284, Gewinn 60 447 (davon: R.-F. 20 000, Div. 24 000, Tant. 1644, Vortrag. 14 803). Sa. RM. 9 558 240. Dividenden 1924–1926: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Richard Utech, Rechtsanw. Dr. Gerhard Schütz, Vers.-Dir. August Krayer, Johannes Plantikow, Ernst Marwede. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, B.-Dahlem; Jacob Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin SW., Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken- Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver- bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Der Grundbesitz der Ges. setzte sich am 31./12. 1926 aus folgenden Häusern in Berlin zusammen: Lindenstr. Nr. 20 bis 25, desgl. Nr. 16–17, desgl. Nr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, 135, 136. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes de: Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. hat das Recht, sodann Beträge abzusondern, welche der Durchführung der jeweilig in den einzelnen die Versicherungsnehmer am Gewinn beteiligenden Abteil. in Aussicht genommenen Gewinnanteilprozentsätzen dienen soll, danach wird zu einer Gewinnreserve ein Betrag abgezweigt, dessen Höhe der A.-R. be- stimmt, höchstens aber 10 % der für die Abteil. der grösseren Lebensversicherungen aus dem Gewinn des Rechnungsjahres ausgeworfenen Beträge. Diese Gewinnreserve kann nacln