Versicherungs-Gesellschaften. 33 den Bestimmungen des A.-R. sowohl zur Bestreitung geschäftlicher Ausgaben wie auch für die Gewinnbeteiligung der Aktionäre oder der gewinnbeteiligten Versicherungsnehmer oder beider verwendet werden. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R., vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 14 490 444, Hyp. 23 549 147, Wertp. 15 842 480, Darlehen auf Wertp. 1 480 930, do. auf Policen 4 411 127, Guth. bei Bankhäusern u. bei der Reichsbank 15 075 992, do. bei and. Versich.-Unternehm. 2 820 202, do. bei fremden Staaten 9 182 956, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 12 445 266, rückst. Zs. 1 986 087, do. Prämien der Versicherten 7 294 546, vorausbez. Abschlussprovis. für Unfallversich. 516 214, Kassa 37 366, Aufwert.-F. 134 901 000, sonst. Aktiva 10 077 749. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämien-Res. 69 792 066, do. Überträge 355 353, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 954 222, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 6 690 997, sonst. Res. 18 281 208, Guth. and. Versich.-Unternehm. 841 416, do. versch. Banken 5 963 019, do. der Steuerbehörde 71 603, Bar-Kaut. 5741, Aufwert.-Res. 134 901 000, sonst. Passiva: Res. für die Verpflicht. an die belg. Regierung 3 805 890, Pens.-F. für die Aussenbeamten der Victoria 715 604, Prämien- Guth. der Versicherten 455 265, nicht ablösbare Hyp. auf versch. Grundst. 567 884, nicht abgeh. Aktionär-Div. 6535, Überschuss 6 503 702. Sa. RM. 255 111 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Abteil. der gröss. Lebensversich. 121 489 700, do. der Lebensversich. ohne ärztliche Untersuch. 6 936 531, Volks-Versich.-Abteil. 1 863 834, Unfall-Versich.-Abt. 8 197 165. – Ausgaben: Abteil. der gröss. Lebensversich. 115 599 768, do. der Lebensversich. ohne ärztl. Untersuch. 6 244 424, Volks-Versich.-Abteil. 1 863 509, Unfall-Versich. 8 295 825, Überschuss 6 503 702 (davon: Div. für die Versicherten ohne Unter- suchung 636 631, Gewinnvortrag für die Volksversicherten 324, Kaut. 111 312, Div. 360 000, Überweisung an die mit Gewinanteil Versicherten 5 395 435). Sa. RM. 138 487 230. Kurs Ende 1914–1926: M. 3290, –, 2900, 3300, 2450*, 2000, 2100, –, 3000, 148 Bill., RM. 560, 768, 1855 pro Aktie zu RM. 500 per Aktie à M. 1000. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert. Dividenden: 1914–1923: M. 130, 130, 130, 130, 170, 140, 150, 150, 150, –. 1924–1926: 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Dr. Rud. Ziegel, Assessor Wilh. Riede, C. Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Bankier Dr. J. Gold- schmidt, Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hanshubert Hartmann, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried am Starnberger See; vom Betriebsrat: K. Bensemann, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. 88 in Braunschweig. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der „Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig“, mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) sowie der Unfallversicherung nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsauf- sichtseamt genehmigten Geschäftsplanes. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ver- sicherungs-Unternehmungen oder an Unternehmungen, die den allgemeinen Interessen der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentlichen Wohle dienen, in den Grenzen des § 23 der Satzung zu beteiligen. Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt in Braunschweig die Grundstücke am Augusttore Nr. 2 u. Kaiser-Wilhelm-Str. 86. Kapital: RM. 1 Mll. in 2500 vollgez. Akt. zu RM. 20, sowie 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt zu RM. 200, eingez. mit 25 %, sämtl. Nam.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Mill., eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 50 000 in 2500 volleingezahlte Akt. zu RM. 20. Ferner wurde das A.-K. um RM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 eingez. A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., mindestens 75 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 712 500, Grundbes. 106 891, Hyp. 769 738, Gemeindedarlehen 57 878, mündelsichere Wertp. 189 240, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 1212, Guth. bei Bankhäusern 60 694, do. bei and. Versich.- Unternehm. 8101, gestund. Beiträge 246 830, rückst. Zs. u. Mieten 12 168, Aussenstände bei Vertretern 51 688, Kassa 3604, Einricht. u. Drucksachen 19 966, sonst. Werte 1630. – Passiva: ――=