3556 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Präm. 1 005 369, Schäden für eigene Rechn. 514 285, Provis. 103 500, Verwalt.-Unk. 79 183, Abschr. 21 396, Res. 356 577, Über- schuss 20 112. – Kredit: Gewinnvortrag 776, Res.: Transportversich. 323 193, Prämien- einnahmen 1 757 232, Policegebühren 4112, Zs. 15 110. Sa. RM. 2 100 425. Dividenden 1920–1926: 8, 10, 25 £ 75, 0, 6, 4, 6 %. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Bank-Dir. Herm. Schede, Johs. Thomsen, Dr. Alfred Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hans Kiesewetter, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Noé, Danzig; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Charlottenburg; Dir. M. Weber, Reval. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Versich.-Ges. für See- Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicher. Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige aus- gedehnt werden. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. 'sich an andern gleichartigen oder wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zu- sammenhängenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Beteiligungen: Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteilung des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr“ nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 43 %, Sächsische Versicherungs-A.-G. in Dresden 12 %. Das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport und Aufruhr) wird zu je 33 ¼ % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen u. verlängert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird. Die Ges. besitzt RM. 48 800 Akt. der Transatlant. Güterversich.-Ges. u. RM. 355 500 Akt. der Sächs. Versicher.-A.-G. Kapital: RM. 2 Mill. in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1664 Nam.- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 30./8. 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicherungs.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäfts- freunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez.; gleichz. erhoht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl. verpflicht. der Aktionäre 1 166 600, Eff. 422 529, Grundbesitz 112 900, Hyp.-Forder. 146 731, Inv. 21 000, Kassa 6062, Guth. bei Banken 740 912, Vers.-Ges., Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 2 221 818. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 31 856, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 1 168 583, sonst. Passiva 194 388, Überträge für laufende Risiken 508 804, do. für schweb. Schäden 585 817, Gewinn 149 104. Sa. RM. 4 838 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1925 35 750, Überträge für laufende Risiken 390 421, do. für schwebende Schäden 494 589, Prämien 3 095 685, Zinsen, Miete usw. 87 490, Kursgewinn a. Eff. 6683. – Ausgaben: Reassekuranzprämien 651 318, Rückkäufe 9, Prov., Verwalt. kosten, Steuern 931 670, Ausfälle 30 996, Abschr. aus Haus u. Inv. 6014, bezahlte Schäden für eigene Rechn. 1 236 506, Überträge f. laufende Risiken 508 804, do. für schweb. Schäden 585 817, Sonderrückl. 10 380, Gewinn 149 104. Sa. RM. 4 110 621.