Versicherungs-Gesellschaften. 3557 Kurs Ende 1913–1926: 3200, 3175*, –, 1775, 1750, 2000*, 1400, 2650, –, 4000, 25, 156, – 261 RM. pro Aktie. Kurs Ende 1926 der Akt. mit 25 % Einzahl.: RM. 160 pro Akt. Notiert in Berlin. Zulass. der RM. 666 400 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926 in Berlin. Dividenden: 1914–1923: –, 75, 100, 200, 0, 200, 300, 350, M. 1750, 0 per Stück. 1924–1926: 10, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Alfred Dürholz, Berlin; Stellv. Willy Woelcke, Ernst Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Bankdir. a. D. Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bankdir. Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. W. Naumann, Königsbrück i. Sa. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Kassen der Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Krefeld: J. Frank & Cie.; Halle a. d. Saale: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann Bank; München: Deutsche Bank. Dresdner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 12./1., 12./2., 20./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Rückversicher. in der Feuerversicher., der Einbruchsdiebstahl- versicher. u. der Aufruhrversicher. Der Betrieb anderer Versicher.-Zweige kann mit Zu- stimmung des A.-R. u. gegebenenfalls nach Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde auf- genommen werden. Kapital. RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 200 (25 % = RM. 150 000 Einzahl.). Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 mit 25 % Einzahl. Auf Beschluss des A.-R. wurden die Aktion. aufgefordert, zur Erfüllung der ersten Bareinzahlung von 25 % weitere 10 % des Goldmarknennbetrags ihrer Aktien bis 28./2. 1927 einzuzahlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forderungen: Haftung der Aktionäre 450 000, Guth. bei Banken 35 942, zu vereinnahmende Hyp.-Zs. 3407, do. Wertp.-Zs. 1051, Kap.-Entwert. 114 068, Kassa 893, Kapitalanlagen: Wertp. 40 085, Hyp. 196 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Überträge a. d. nächste Geschäftsjahr: Prämienres. 132 194, Schadenres. 47 609, Guth. and. Vers.-Ges. 5654, Überschuss 55 988. Sa. RM. 841 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus den Vorjahren: Prämienres. 123 917, Schadenres. 60 444, Prämieneinnahme 630 012, Kapitalerträge 21 622, Kursgewinn 83. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925 20 894, Schäden aus den Vorjahren 51 188, do. im Geschäfts- jahre 365 128, Prämienres. 132 194, Vexwalt.-Kosten: Provis. u. Gewinnanteil 197 113, sonst. Verwalt.-Kosten 13 498, Steuern 74, Überschuss 55 988 (davon an Kap.-Entwert. 54 068, Vortrag 1920). Sa. RM. 836 080. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Versicher.- Dir. Hofrat Karl Heinrich Max Schumann, Dresden; Ver- sicher.-Dir. Max Johannes Schumann, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden; Ökonomierat M. Winckler, Rippien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Versicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet. Firma bis 15./7. 1922: Sächsische Rückversicherungs-Ges. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Ausdehn. des Geschäftsbetriebs auch auf andere Vorsicher.-Zweige. Beteiligungen: Die Ges. steht in enger Beziehung zu der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. in Berlin, mit denen sie durch Personalunion verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Gesellschaften bestehenden Poolvertrags betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgemeine Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 43 %, Sächsische Versiche- rungs-Akt.-Ges. in Dresden 12 %; das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug- u. Einheitsversicherung) wird zu je 33 % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen; er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird.