3558 Versicherungs-Gesellschaften. Die Ges. besitzt RM. 12 000 mit 50 % eingezahlte Aktien der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. Kapital: RM. 1 000 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einz. u. 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % Einz. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Reingewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 entnommen wurden. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar eingezahlt (aus den Mitteln der Ges.). Lt. G.-V. v. 30./7. 1921 weitere Erhöh. der Einzahl. auf das A.-K um 10 % aus dem Reingewinn Die Ubertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30: 1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 666 925, Eff. 32 076, Hyp.-Forder. 104 820, Inv. 17 000, Kassa 1616, Guth. bei Banken 269 214, do. Vers.-Ges., Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 1 109 585. – Passiva: A.-K. 1 000 350, R.-F. 23 000, Sonderrückl. 8434, Guth. and. Versich.unternehm. 507 094, sonst. Passiva 52 083, Überträge für Ifd. Risiken 323 416, do. für schweb. Schäden 209 000, Gewinn 77 858. Sa. RM. 2 201 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1925 534, Überträge für lauf. Risiken 257 243, do. für schweb. Schäden 179 024, Prämien 1 640 880, Zs. 69 116, Kurs- gewinn a. Eff. 945. –— Ausgabe: Reassekuranzprämien 415 080. Rückkäufe 9, Provis, Ver- walt.-Kosten, Steuern 489 200, Ausfälle 20 066, Abschr. a. Inv. 2380, bezahlte Schäden für eig. Rechn. 607 962, Überträge für lauf. Risiken 323 416, do. für schweb. Schäden 209 000, Sonderrückl. 2768, Gewinn 77 858. Sa. RM. 2 147 743. Kurs Ende 1913–1926: M. 800, 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585, 750, 1050, 99, 24.50, –, 31 pro Aktie mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926 der Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl.: RM. 200 pro Aktie. Notiert in Berlin. Wiederzulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. 3 1913–1926: M. 75, –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100, 375, 0 per Stück, 7, 10, 15 9% .V.: 4 J. n. F. B Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Alfred Dürholz; Stellv. Ernst Kluge, Willy Woelcke, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Dr. W. Naumann zu Königsbrück; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Konsul a. D. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Krefeld: J. Frank & Cie.; Halle: R. Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; München: Deutsche Bank. Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherungs-Akt.Ges. in Düsseldorf, Achenbachhaus. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr, 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Unmittelbar oder mittelbar die Versich. von Kapitalien u. Renten mit Bezieh. auf den Eintritt des Todes oder eines anderen Ereignisses oder eines bestimmten Lebens- alters bei bestimmten Personen oder auf den Ablauf einer Reihe von Jahren (Lebens-, Spar- Volksversich.), Unfallversich. jeder Art, Einzel- u. Kollektivversich. gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, Erricht. u. Verwalt. von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer, Pensions-, Spar- u. Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Verbände, zu übernehmen u. Beteil. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehm. sowie an Real- kreditanstalten. Die Ges. gehört zum Konzern der Viktoria Allgem. Versich.-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 999 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern 10 000 Akt. zu 1 Bill. %, 49 999 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Md. auf RM. 100 000 umgestellt u. erhöht um RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 500 000), 4 % Div., Gewinnanteil- Res., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 90 % an die gewinnberechtigten Versicherten der gröss. Lebensversich., 10 % Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 675 000, Grundbesitz 617 310, Hyp. 98 000, Wertp. 155 190, Darl. auf Pol. 2520, Guth. bei Banken u. a. 537 889, Res. bei den Zedenten 5 102 028, Teilprämien, 1927 fällig 533 448, Zinsrückst. 147, Prämienrückst. 154 068, sonst. Aktiva 95 552. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Prämienres. u.-über- träge 3 836 653, Schadenres. 237 596, Gewinnres. d. Versicherten 1505, sonst. Res. 1 893 512, Guth. von Banken u. a. 551 938, sonst. Pass. 74 458, Überschuss 315 489 (davon Gewinn-Vortrag