3560 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1924–1926: Je 5 % auf das eingez. A.-K. £ RM. 5 pro Aktie. Direktion: Paul Overhamm, Bernhard Oltmanns, Düsseldorf; sowie die Direktoren der Victoria Feuer-Versich.-A.-G. in Berlin (s. dies. Handb. S. 3549). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, B.-Dahlem; Bankier Jakob Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Richard Utech, B.-Steglitz; Dir. Heinrich Stahl, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vaterländische“ u. „Rhenania' Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld, Viktoriastr. 21. Gegründet: 14./3. 1822. Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. sämtl. Zweige der Sachversicherung sowie die Unfall- u. Haftpflichtversich. zu betreiben. Die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehmen sowie an wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. häng. Unternehmen kann vom A.-R. unter Vorbehalt der Genehm. des Reichsaufsichts- amts für Privatversicher. beschlossen werden. Entwicklung: Im Jahre 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. in Elberfeld; 1914 Fusion mit der Rhenania Versich.-A.-G. in Köln sowie Anderung der Firma. Besitztum: 14 eigene Grundstücke in Elberfeld, Köln, Berlin, Weimar, Mainz und anderen Städten. Tochtergesellschaften: Vaterländ. Kredit-Versich.-A.-G., Berlin; Rückversich.-Vereinig., A.-G., Berlin; im Auslande: Vaderlandsche Assurantie Maatschappij, Rotterdam; Norden Forsikrings Aktieselskabet, Kopenhagen. Interessengemeinschaft mit: Berliner Hagel-Assekuranz-Ges. von 1832, Berlin; Colonia Köin. Feuer- u. Köln. Unfall-Versich.-A.-G., Köln; Concordia Lebens-Versich.-Bank, A.-G., Köln; Düsseldorfer Allg. Versich.-A.-G., Düsseldorf; Hamburger Allg. Versich.-A.-G. v. 1918, Hamburg: Nordstern Allg. Versich.-A.-G., Berlin; Oldenburger Versich.-A.-G., Oldenburg; Perleberger Versich.-A.-G., Perleberg; Schles. Feuerversich.-Ges., Breslau; Vorsorge Versich.- A.-G., Köln. Beteiligungen: Rückversich.-Vereinig., A.-G. Berlin; Vaterländ. Kredit-Versich.-A.-G., Berlin; Vaderlandsche Assurantie Maatschappij, Rotterdam; Düsseldorfer Allg. Versich.-A.-G., Düsseldorf; Norden Forsikrings Aktieselskabet, Kopenhagen; Intercontinentale, Schweizerische Gepäck-, Transport- und Rückversich.-A.-G., Zürich; Schles. Feuerversich.-Ges., Breslau; Oldenburger Versich.-Ges., Oldenburg; Hamburger Allg. Versich.-A.-G. von 1918, Hamburg; Berlin-Hamburger Land- u. Wasser-Transport-Versich.-A.-G., Berlin; Rhein.-Westfäl. Lloyd Transport-Versich.-A.-G., M.-Gladbach; Perleberger Versich.-A.-G., Perleberg; Concordia Lebensversich.-Bank, A.-G., Köln; Berliner Hagel-Assekuranz- Ges. von 1832, Berlin; Colonia Köln. Feuer- u. Köln. Unfall-Versich.-A.-G., Köln; Gladbacher Feuer-Versich.-A.-G., M.-Gladbach; Nordstern Allg. Versich.-A.-G., Berlin. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeber-Verband deutscher Versicherungs- Unternehmungen, Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Ges. in Deutschland, Verband Deutscher Privat-Feuerversicherungs.-Ges., Vereinigung der Versicherer gegen Auf- ruhrschäden, Reichsverband für Privatversicher., Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Deutscher Wasser-Versicherungs-Verband, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Inter- nationaler Transport-Versicherungs-Verband (e. V.), Vereinigung für ausländisches Feuer- versicher.-Geschäft, Hansa-Industrie-Tarif-Vereinigung, Hansa-Speicher-Tarif-Vereinigung, Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Verband, Unfall-Vereinigung, Haftpflicht-Vereinigung, Auto-Kasko-Verband. Kapital: RM. 12 000 000 in 37 600 St.-Akt. zu RM. 300 u. 12 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Von den Vorz.-Akt. befinden sich RM. 714 000 im Besitze der Rückversich.- Vereinig. A.-G. in Berlin u. RM. 6000 im Besitze der Gladbacher Feuerversich.-A.-G. in M.-Gladbachl- Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehmig. des A.-R. der ,Vaterländischen“ u. „Rhenania“ übertragen werden, sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.). Vor der Umstell. M. 100 Mill. in 18 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich voll eingezahlt. 1918 betrug dann das A.-K. M. 18 Mill. in 16 500 mit 50 % eingez. St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 vollgezahlten Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./4.1920 beschloss dann Erhöh. um M. 5 125 000 St.-Aktien u. M. 1 500 000 4 % Vorz.— Aktien. TLt. G.-V. v. 19./10. u. 21./12. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss die Vollzahl. der bisher mit 50 % eingez. Nam.-St.-Akt. (Frist bis 1./5. 1923). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 82 Mill. durch: a) Ausgabe von 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, b) Erh. des Nenn- werts von 16 185 Inh.-St.-Akt. von je M. 1000 auf M. 5000 durch Zuzahl. von je M. 4000 bis 1./5. 1923, c) Ausgabe von 2552 St.-Akt. zu M. 5000 zu pari, deren Übernehm. ausserdem M. 100 Mill. in den Organisat.-F. zahlten. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 3 000 000 in 9400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 60 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, davon die ersteren übern. von einem Konsort. (Führung Deutsche Bank, Berlin), angeb. den St.-Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./4.–2./6. 1925 zum ―‚――――