Versicherungs-Gesellschaften. 3561 Preise von RM. 300, zuzügl. RM. 25 Kostenbeitrag. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 3 000 000 auf RM. 12 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 9400 vollgez. Inh.-St.-Akt. zu je RM. 300 u. 3000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Von den neuen Inh.-St.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1927, wurden RM. 2 115 000 St.-Akt. von einem Banken- konsortium mit der Verpflicht. übernommen, sie den Inhabern von alten St.-Akt. bis 15./7. 1927 zum Bezuge anzubieten; auf je 4 alte St.-Akt. über je RM. 300 konnte eine neue St.-Akt. über RM. 300 zum Preise von RM. 425 pro neue St.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Aktie in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 4 185 475, Hyp. 2 082 779, Wertp. u. durch Wertp. gedeckte Darlehen 9 953 966, Guth. bei Bankhäusern 3 692 025, do. bei and. Versich.- Ges. 4 341 069, im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 11 135, Ausstände bei Gen.-Agenten u, Agenten 3 240 854, Kassa 27 360. – Passiva; A.-K. (voll eingezahlt) 9 000 000, Prämien-Uberträge: Feuer-Versich. 3 915 070, Einbruchdiebstahl- do. 349 479, Wasserleitungsschäden- do. 57 096, Aufruhr- do. 6500, Transport- do. 900 000, Un- fall- do. 716 046, Haftpflicht- do. 463 617, Auto-Kasko- do. 502 368, (zus. 6 910 175), Prämien- Res.: (Deckungs-Kap. für lauf. Renten) 12 308, Res. für schweb. Versich.-F. (Schaden-Res.): Feuerversich. 1 028 420, Einbruchdiebstahl- do. 60 064, Wasserleitungsschäden- do. 7360, Transport- do. 600 000, Unfall- do. 353 260, Haftpflicht- do. 370 473, Auto-Kasko- do. 102 400, (zus. 2 521 977), Guth. and. Versich.-Ges. 3 824 022, Aufwertungs-Res. 502 343, R.-F. 900 000, Spez.-R.-F. 2 447 657, Guth. von Gen.-Agenten u Agenten usw. 51 957, do. verschied. Abrechn. 27 904, alte Div. 5767, Gewinn 1 330 553. Sa. RM. 27 534 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Vortrag 20 424, Ergebnis der einzelnen Versich.- Zweige: Überschuss der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-Schäden- u. Aufruhr-Ver- sich. 765 430, do. der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 222 187, do. der Transport-Versich. 167 760, zus. 1 155 378 abzügl. Verlust der Kraftfahrzeug-Vers. 71 781, bleiben 1 083 597, Kap.- u. Mieterträgnisse 820 797, Gewinn aus Kap.-Anl. (Kursgewinn) 1134. – Ausgabe: Allgem. Verwalt. kosten 341 160, Steuern u. Abgaben 207 444, Abschreib. auf Immob. 44 968, Kursverluste auf Wertp. 1827, Gewinn 1 330 553, (davon: 4 % Div. auf Vorz.-Akt. 21 600, 10 % Div. auf St.-A. 846 000, Tant. 165 672, Abschreib. auf Immob. 100 000, an Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 97 281). Sa. RM. 1 925 951. Kurs: Ende 1914–1917: M. 6800*, –, 6300, – pro Stück zu M. 3000; Ende 1918–1924: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100, 40, – pro Stügk zu M. 1000. Notiert in Köln. In Berlin 1921–1924: M. 2800, 4600, –, – pro Stück. RM. 5 640 000 vollgez. St.-Akt. Nr. 1–18 800 über je RM. 300 zugelassen in Berlin im Febr. 1925. Antrag auf Zulass. in Köln im April 1925 gestellt. Kurs Ende 1925–1926: In Berlin: RM. 245, 440 pro Aktie; in Köln: RM. 240, 425 pro Aktie. Dividenden: 1914–1916: 54, 54, 58 % (für Stücke zu M. 3000: 435 M., für Stücke zu M. 1000: 145. M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke zu M. 1000; 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922–1926: 200, 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Britt; stellv. Dir. Alexander Meincke, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Stellv. Konsul u. Bankier Dr. B. c. Heinrich von Stein; Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Fabrikbes. Ulrich Busch, Fabrikant Alfred Croon, M.-Gladbach; Oskar Gebhard, Elberfeld; Reg.-Vize- Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Konsul a. D. Dr. Fritz Grouyen, Bln.-Schöneberg; Gen.-Dir. Wilhelm Haus, M.-Gladbach; Kensul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm-Rat Fabrikbes. Arthur Pastor, Aachen; Bankdir. Oskar Schlitter, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Willy Schniewind, Elberfeld; Gen--Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Joh. Wilh. Simons, Langenfeld; Dir. Dr. jur. Wilh. Springorum, Elberfeld; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Bankdir. Dr. jur. Dr. ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deufschen Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. sonst. Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein J. H. Stein. Die Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Schillerstr. 4. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Die Versicherungsgesellschaft Thuringia Abteilung Transportversicherung in Berlin. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser u. zu Lande, Valoren-Versich., Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle aller Art, sowie gegen Einbruch- diebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungs- schäden-, Betriebsunterbrechungs- u. Mietverlust-Versich., sowie neuerdings auch die Kraft- fahrzeugversich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach ein- geholter staatl. Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden.