3562 Versicherungs-Gesellschaften. Im Jahre 1917 wurde die Fortuna Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. für Transport- Versich. in Berlin übernommen. – Im Jahre 1924 hat sich die Ges. der Gruppe der Aachener u. Münchener Feuerversicherungs-Ges., der auch die Hamburg-Bremer Feuerversicherungs- Ges. sowie die Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. angehören, angeschlossen. An der Gründung der Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. hat sich die Thuringia mit Kapital beteiligt. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst Gebäude in Erfurt, Berlin, München, Stuttgart, Magdeburg, Hannover u. Mannheim. Kapital: RM. 3 000 000 in 14 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 (voll eingezahlt), 8000 Nam.- Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 800 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl., demnach eingezahltes A.-K. RM. 1 800 000. Die Übertrag. der Nam.-Aktien bedarf der Genehmig. des engeren Ausschusses des V.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1883 um M. 2 250 000, lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 750 000 u. lt. G.-V. v. 17./7. bzw. 12./10. 1923 um M. 50 250 000 in 16 750 Akt. zu M. 3000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Adolph Stürcke, Erfurt: u. Georg Fromberg & Co., Berlin), davon M. 9 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 gegen Entrichtung von RM. 1.50 (Bezugsrechtssteuer) je Aktie. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf RM. 1 400 000 derart, dass M. 18 Mill. Akt. eingezogen u. die verbleib. M. 42 Mill. im Verh. 30: 1 um- gestellt wurden. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 000 (auf RM. 3 000 000) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lautend. Die neuen Aktien, divid.-ber. ab 1./1. 1925, sind mit 25 % einbezahlt. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führ. des Bankhauses Adolph Stürcke in Erfurt übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 700 Nennwert der alten volleingezahlten Akt. RM. 800 Nennwert neue, mit 25 % einzuzahl. Akt. zum Preise von RM. 7.50 zuzügl. eines Unkostenpauschales von RM. 2.50 für RM. 100 Nennwert bezogen werden konnten. Den über die Einzahl. der Aktion. hinausgehenden Betrag von insgesamt RM. 280 000 = RM. 17.50 für je RM. 100 Nennwert der neuen Akt. hat die Ges. der Kap.-Res. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 200 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 925 095, Guth. bei Banken 2 430 069, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 811 957, im folgenden Jahre fällige Zinsen, Soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen, sowie rückständige Zinsen (einschl. 19 982 Hyp.-Zs. für das IV. Vierteljahr) 40 893, anderweit 90 026, Kassa 35 274, Hyp. u. Grund- schulden 1 638 062, Gemeinde- u. Handdarlehen 73 300, Wertp. 1 558 265, reichsbankmässige Wechsel 23 644, Grundbesitz 2 996 433, Einricht.-Gegenstände u. Drucksachen 2, sonst. Aktiva: Rückstände auf Tilg.-Darlehen usw. 16 720, verschied. kleine Ausstände 27 519. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Deckungskapitale der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 245 816, Prämienüberträge 3 518 052, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 1 883 885, Grundbesitz- Entwert. 1 180 630, Hyp. u. Grundschulden 14 700, Rückl. für Aufwert. früherer Versich.- Fälle (Aufwert.-Stock) 83 870, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 096 076, Guth. Dritter 47 179, Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 4543, Gratifikations- u. Unterst.-F. 2241, nicht abgehobene Gewinnanteile 3537, Kap.-Rückl. 300 000, besondere Rückl. 10 000, Über- schuss 476 731. Sa. RM. 11 867 263. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 72 689, Überschuss aus Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit,- u. Valorenversich. 222 743, Transport-Versich.76 574, Unfall- u. Haftpflichtversich. 122 729, Gewinn aus Kap.- Anlagen: Kursgewinn 6245, sonst. Gewinn 14 257, a. o. Einnahmen 7470. – Ausgabe: Abschreib. auf Grundst. 30 267, do. Einricht.-Gegenstände 9089, do. Forder. 5542, Kursverlust 1078, Gesamtüberschuss u. dessen Verwendung 476 731 (davon Gewinnanteile an A.-R. 31 223, Gewinnanteile an die Aktion. 312 000, Gratifikat.- u Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 123 508). Sa. RM. 522 709. Kurs Ende 1913–1926: M. 6100, 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70, 200, 145, 206 pro voll eingez. Aktie. Kurs Ende 1926 der mit 25 % eingez. Akt. RM. 112 für je RM. 100 Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 66 ¾, 66 ¾, 66, 66 ", 53½, 26 , 40, 40, 266, 0 %; 1924–1926: RM. 6, 8, 12 pro voll eingez. Aktie zu RM. 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt; Rud. Hillmann, Berlin; Otto Rollert, Erfurt. Prokuristen: Carl Schumann, Eugen Proell, Heinrich Grewe, Johannes Halfstad, Erfurt; Paul Hülfer, Hans Traub, Berlin. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Fabrikbes. Franz