. 3564 Versicherungs-Gesellschaften. Reich, Danzig, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien und die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1926: rund RM. 400 000 000. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 110 % zu 25 % eingez. Zur Übernahme der Frankfurter Lebensversich.-Ges. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. 1920 zur Verschmelzung mit der Deutschen Lebensversicherungsbank in Berlin erhöht um M. 1 Mill. Die Frankf. Allg. Versicherungs- A.-G. gab für jede aus dieser Verschmelz. entstehende neue Aktie der Frankf. Lebensver- sicher.-Ges. den Aktionären der Deutschen Lebensversicherungsbank M. 3000 bar, so dass. die Aktionäre dieser Ges. je M. 1000 per Aktie bar erhielten. Lt. G.-V. v. 19./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill., zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss, bei der Umstell. in Goldmark des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (50: 3) in der Weise festzusetzen, dass auf nom. M. 5000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 300 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 75 % zum Gewinn-R.-F. der Versicherten, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Garantiemittel der Ges. am 31. Dez. 1926: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Prämien-R.-F. 9 397 029, Präm.-Überträge 7 180 255, Schaden-Res. 77 666, Gewinnreserve der mit Gewinn- anteil Versicherten 2 143 321, Aufwert.-Res. 13 927 561, sonst. Res. 229 346, Vortrag 7667; zus. RM. 34 942 845. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 2 330 000, Hyp. u. Kommunaldarlehen 19 947 950, Wertp. 2 239 741, Darlehen auf Versich.scheine 208 007, Guthaben b. Bankhäus. 2 352 702, do. bei and. Vers.-Unternehm. 285 743, gestund. Prämien 6 600 759, rückständ. Zs. u. Mieten 250 842, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 3 948 502, Kassa 57 514, Inv. 1, sonst. Akt. 372 558. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 138 500, Präm.-Res. 9 397 029, Präm.- Überträge 7 180 255, Res. für schweb. Versich.-Fälle 77 666, Gewinnreserve der mit Gewinn- anteil Versicherten 2 143 321, Aufwertungsres. 13 927 561, sonst. Res. 229 346, Guthaben and. Versich.-Unternehm. 250 342, sonst. Passiva 1 265 428, Gewinn 2 184 872. Sa. RM. 38 594 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus d. Vorjahr 10 536 357, Prämien 18 849 177, Ausfert.-Gebühren 103 674, Zs. u. Mieterträge 901 798, Kursgewinn auf Eff. 1841, Hyp. u. and. Provis. 462 252, Kursgewinn auf Rimessen in fremder Währ. 37 244, Vergüt. der Rückversich. 2 795 872, sonst. Einnahmen 128 163; zus. RM. 33 816 379. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 81 843. Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 1 183 965, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 238 716, Rückkäufe 30 820, Gewinnanteil an Ver- sicherte 8218, Rückversich. prämien 3 056 190, Steuern 167 902, Abschluss-Provis. 3 138 807, Inkasso-Provis. 365 594, Verwalt.-Kosten 3 970 055, Abschr. 76 900, Kursyerlust auf Eff. 53, do. auf Rimessen in fremder Währ. 37 665, Prämienres. 9 397 029, do. Überträge 7 180 255, Gewinnres. der Versicherten 2 143 321, sonst. Res. 229 346, sonst. Ausgaben 324 826, Gewinn 2 184 872 (davon Gewinnanteil an die Versicherten 1 863 529, 12 % Div. 216 000, Tant. 31 176, UÜberweis. an R.-F. 41 500, an Beamten-Pens.-F. 25 000, Vortrag 7667). Sa. RM. 33 816 379. Dividenden 1914–1926: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 10, 12, 12 %. Versicherten- Div. 1914–1926: Je 25 %. 8 Vorstand: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernhard Lindner, Dir. Hans Zankl, Dir. Heinrich Schumacher, Dir. Ph. Becker, sämtl. Frankf. a. M.; Dir. Franz Knigge, Dresden; stellv. Dir. Wilhelm Busekow, Berlin; stellv. Dir. Dr. Ludwig Lich, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Dir. Ludwig Deutsch-Retze; Karl Donner, Frankf. a. M.; Fritz Freih. v. d. Goltz, Mertensdorf; Wilhelm von Günther, Ottengrün bei Ernestgrün; Oberbergrat Dr. Heinrich Paxmann, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt; Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Frankfurter Versicherungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 123 (Zeilpalast). Gegründet: 23./10. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 20 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 593 (davon Div. 37 500, Vermögensrückl. 12 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 093). – Ausgabe: Gewinn RM. 63 593. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, 10, 12 %.