―― Versicherungs-Gesellschaften. 3569 einzuzahlen waren auf die Aktie von RM. 100 25 % u. ferner RM. 5 als Beitrag zum Organisations-, R.-F. usw. 5 % bezw. 15 %. Gesc häftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 8063, Hyp. 84 000, Wertp. 397 493, Guth. bei Bankh. 15 214, do. bei Versich.-Untern. 20 013, do. in Ifd. Rechn. 1000, Zs. 11 360, Prämien-Res. in Händ. der Zedenten 26 777, Inv. 5360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2719, Prämien-Res. für eigene Rechn. 38 751, Prämienüber- träge für eigene Rechn. 80 798, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechn. 31 435, Guth. anderer Versich-Unternehm. 13 413, do. in lIfd. Rechn. 318, Organisationsfonds 87 797, Gewinn 64 046. Sa. RM. 1 319 282. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-Res. für eigene Rechn. 119 392, Schaden-R. für eigene Rechn. 20 375, Prämieneinnahme abzüglich Ristorni 392 970, Zs. 25 638, Kursgewinn 287, sonst. Vermögenserträge 1360. – Ausgaben: Zahl. aus Versich.-Fällen 179 830, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 333, Res. für schwebende Versich.-Fälle 31 435, Zahl. für Rückkäufe für eigene Rechn. 56, Steuern 14 518, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 134 882, Verwalt.-Kost.: allgemeines Geschäft 14 743, Abschr. auf Inv. 627, Prämien-Res. für eigene Rechn. 38 751, Prämienüberträge für eigene Rechn. 80 798, Gewinn 64 046 (davon: R.-F. 7280, Div. 30 000, Tant. 10 400, Ausgleichs- Res. 16 366). Sa. RM. 560 024. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 12, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Winkler, Dir. Wilh. Schultz, Görlitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv.: Komm.-Rat Han- delsk.-Präs. Dr. Albert Weil, Görlitz; Wirkl. Legationsrat Geh. Reg.-Rat August Koch, Berlin; Glashüttenbes. Handelsger.-Rat Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig N.-L.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf N.-L.; Grosskaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg; Baumeister August Kaempffer, Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Mattke, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Albingia“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39 III. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.- Akt.-Ges., dann bis 8./5. 1923 „Albingia Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Die G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. Im April 1927 gelangte eine Geschäftsverbind. mit der Guardian Assurance Company Ltd. in London zum Abschluss. Die Londoner Ges. hat ein Kapital von £ 2 Mill. u. ist 1921 gegründet worden. Sie übernimmt RM. 1 Mill. Vorz.-Akt. (Em. v. 11 /11. 1926) der Ges., wogegen diese einen Teil der von der Londoner Ges. betrieb. Geschäfte übernimmt. Kapital: RM. 5 Mill. in 30 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 (davon RM. 15 000 Akt. mit 25 % Einzahl.), 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Übertragung der Nam.-St.-Akt. A. u. B ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. . Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. 1906 Erhöh. um M. 4 Mill. 1913 Erhöh. um M. ZMill. in 1200 Aktien zu M. 2500. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh. der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 29./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. (Diese Akt. sind vollgezahlt.) Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. £ 5 % des Nennwertes = zus. RM. 30 u. Bezugs- rechtsteuer mit RM. 0.90 (30 %). Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 6½ % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt., die ab 1./10. 1926 gewinnberecht. sind, wurden den Aktion. zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten in der Weise, dass auf drei alte Akt. eine neue Aktie von nom. RM. 100 entfiel. Die neuen Vorz.-Akt. übernahm im April 1927 die Guardian Assecurance Comp. Ltd. in London in Verbind. mit einem Abkommen über Geschäftsverbind. mit der Ges. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 1000 Akt- zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 6½ % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 fester Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 224 ―§8