―――― 359009 Versicherungs-Gesellschaften. Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 125 000, Grundbesitz 3 137 421, Hyp. 868 000, Wertp. 1 862 391, Wechsel 46 009, Guth. bei Bankhäusern 1 671 459, do. bei and. Versich.-Unternehm. 6 031 365, bei Versicherten 123 410, Stückzinsen 37 257, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 4 360 964, Kassa 50 356, sonst. Aktiva 9502. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, Grundbesitzentwert.-Rückl. 550 000, Aufwert.-Rückl. 877 762, Prämienres. 239 105, Prämien-Überträge 2 854 025, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 918 471, Guth. and. Versich.-Unternehm. 7 231 695, sonst. Passiva: Hyp. auf Grundbesitz 1 033 179, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 34 526, verschied. Kredit. 17 851, Gewinn 291 520. Sa. RM. 19 323 138. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 195 777, Überschuss aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschaden-Versich. 116 663, do. Glasversich. 54 981, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 357 485, do. Transport-Versich. 22 550, Zs.-Ein- nahme einschl. Mietserträge 122 157, Gewinn aus Kap.-Anlagen: Kursgewinn: realisierte Wertp. 67 620, auf fremde Währ. 27 429. – Kredit: Verlust aus der Kraftfahrzeug-Versich. 133 287, do. Kredit- u. Kaut.-Versich. 236 732, Verlust aus Kapitalanl. 13 840, Abschr. 92 875, Steuern u. öffentl. Abgaben 72 436, allg. Verwalt.-Kosten 111 973, Vergüt. an A.-R. 12 000, Gewinn 291 520 (davon an Kap.-R.-F. 25 000, 4 % Div. 120 000, 3 % Superdiv. 90 000, Vortrag 56 520). Sa. RM. 964 666. Kurs Ende 1925 –1926: RM. 70, 100 per St.-Akt. Freiverkehr Hamburg.- Dividenden: 1912/13–1925/26: 8, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 5, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, L. Matthey-Doret, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, G. Wendt. Dr. Fritz Hermannsdorfer, Herm. Wilh. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: Franz Mutzenbecher, Stellv. Dir. Arnold Amsinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Konteradmiral a. D. Hans- von Karpf, Hamburg; Carl J. Leverkus, Köln; Hans von Ohlendorff, Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Carlo Z. Thomsen, J. F. Wilhelm Schröder, Gen.-Dir. M. Böger, Hamburg; vom Betriebsrat: Dr. Willy Dittmann, Ernst Fricke- Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit-Anstalt; Buenos-Aires: Banco- Aleman Transatlantico; Berlin: Disconto-Ges.; Oslo: Christiania Bank og Kreditkasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankv.; Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: A. S. Kjobenhavens Handelsbank; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G.; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe; London: J. Henry Schröder & Co.; New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Schröder Banking Corporation; Rio de Janeiro: Banco Brasileiro Allemão, Banco Germanico de la America do Sud, Banco Alemäo Transatlantico; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A. B. Nordiska Foreningsbanken. = Allgemeine Feuerassekuranz Akt.-Ges. in Hamburg, Beim alten Rathaus, Patriotisches Gebäude. Gegründet: 6./12. 1920; eingetr. 30./6. 1921. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./2. 1925: Sedina, Versicherungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. Zweck: Feuerversich., Einbruchsdiebstahlsversich., Aufruhrversich. – 1926 Übernahme des Feuerversich.-Geschäfts der Orion Versicherungs A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 hatte beschlossen Umstell. auf RM. 1 500 000 in 20 000 Aktien zu RM. 75, eingez. mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss erneut Umstell. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 1 St., je RM. 1200 = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Sonstige Forderungen: Ausstände bei Generalag. 165 930, Guthaben bei Banken 127 661, Guthaben beim Postscheckamt 606, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 235 479, im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 6419, Kassa 498, Kapital- anlagen: Wertpapiere 439 821, Grundbesitz 362 600, Inv. 17 200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückverkicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge 164 000, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenres.) 57 115, Hyp. 97 734, Sonstige Passiva: Guthab. v. General-Ag. 11 937, Guthaben and. Versich.-Untern. 22 145, verschied. Gläubiger 236 186, R.-F. 11 743, Gewinn 5354. Sa. RM. 3 606 216. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 1988, Überträge (Res.) aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 69 000, Schadenreserve 52 000, Prämieneinnahme 1 024 454, Nebenleist. der Versich. 2489, Kapital- erträge: Zinsen 24 939. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 614 467, Schäden, einschliessl. Schaden-