Versicherungs-Gesellschaften. 3571 ermittl.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversich.: aus dem Vorjahre 29 994, im Geschäfts- jahre 156 600, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: Für noch nicht verdiente Prämien 164 000, Abschr. 10 676, Provisionen u. sonstige Bezüge der Agenten 36 837, Sonstige Verwaltungskosten 139 561, Steuern u. öffentl. Abgaben 5995, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen 10 712, Währungsdifferenzen 672, Gewinn 5354. Sa. RM. 1 174 872. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Uhink, F. Bärwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sudeck, Hamburg; Stellv. Reichstagsabg. Dr. Fritz Mittelmann, Berlin; Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Adolf des Arts, Hamburg; Stadtrat Paul Körner, Stettin; Dir. Ferd. Blume, Stettin; Dir. J. Henry Duve, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig u. wird auch durch Rückversich. ausgeübt. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter- nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Die Ges. steht der „Janus“ Hamburger Versicher.-A.-G. sowie der Neptunus Assecuranz Compagnie nahe. Kapital: RM. 6 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 % u. 10 000 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 200 (ausserdem steht der Ges. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 ein volleingez. Garantie- Kap. von RM. 1 Mill. zur Verfüg.) Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 bis 1./8. 1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf zwei alte Aktien zwei neue bezog, stand eine weitere Aktie zu M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 volleingezahlten Inh.-Akt. Lit. B zu je RM. 200; ausge- geben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 1360, Hyp. 573 533, Wertp. 1 600 359, Depots, Darlehen u. Guth. bei Banken 3 481 935, Beteilig. bei and. Unternehm. 912 750, Zinsen 1927 fällig: anteilig auf 1926 entfallend 15 612, Guth.: bei Ver- sicherungsunternehm. 2 227 378, bei Agenten 2 510 263, bei Versicherten 625 435, Prämien- überträge in Händ. d. Zedenten 2319716. – Passiva: A.-K. 4000 000, volleingez. Garantie- Kap. 1 000 000, R.-F. 300 000, besond. Aufwert.-R.-F. 1 000 000, Prämienüberträge auf das neue Jahr 3 386 259, Schadenreserve 2 463 192, Guth. and. Versich.-Untern. 2 782 456, der Agenten 204 799, der Versicherten 72 223, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien 1 650 535, Courtagen, Prov. u. Unk. 137 412, Gewinn 271 466 (davon: R.-F. 100 000, Div. 100 000, Tant. 19 720, Vortrag 51 746). Sa. RM.717 268 345. Kurs Ende 1920–1926: M. 600, 600, 850, 6.5, RM. 41.50, –, 40. Eingeführt im April 1920 in Berlin. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1911–1926: 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30, 25, 0, 0, 6, 6, 10 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Curt Maeder, W. Spardel, Hermann Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Stellv. Oskar Mathies, George Simon, Senator Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Gen.-Dir. Karl Deters, Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg. Zahfstellen: Berlin; Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. „ Kapital: RM. 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. für die Aktion. (1: 1) zu 125 %. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 und nachfolg. Erhöh. um RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haft. der Aktionäre 375 000, Bank- u. Kassaguth. 64 954, Eff. 14 376, Hyp. 97 500, Depos. 59 932, Mobil. 1000, Schuldner 137 037. – Passiva: 224*