― Versicherungs-Gesellschaften. 3573 achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: RM. 3 Mill. in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Die Über- trag. der Aktien darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 3 Mill., deren Einzahl. seitens der Ges. aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an A.-R. (ausserdem RM. 1000 Vergütung, der Vors. RM. 1500), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 1 965 356, Guth. bei Banken u. anderen Versich. 1 410 811, Pfandford. in Grundst. u. Wertp. 215 090, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertausgleich für Grund- besitz 691 180, Prämienüberträge 452 493, Rückst. für schweb. Versich. 513 408, Guth. anderer Versich. 697 009, sonst. Reserve 100 000, Gewinn 87 167. Sa. RM. 5 841 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus der Transportversicher. 80 573, Steuern u. öffentl. Abgaben 44 620. Gewinn 81 167, (davon: Div. 60 000, Gewinnanteil des A.-R. 3279, Vortrag 23 887). – Kredit: Vortrag 24 368, Überschuss 94 726, Kapitalerträge 93 259, Akt.- Umschreibegebühren 6. Sa. RM. 212 361. Kurs Ende 1925–1926: RM. 120, 145 p. Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1926: 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Franz Köhler, Carl Schrader; Stellv. Alwin Möller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. Dr. G. F. Baur, J. A. Edye, Gustav Ziegler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 346, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. – Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Zweck ist der gemeinsame Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12 (mit 0 Anteil); Berlin, Jägerstr. 24; Olden- burg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 841 Akt. zu RM. 100 u. 106 Nam.-Akt. zu RM. 150, davon 14 841 Akt. zu RM. 100 u. 106 Akt. zu RM. 150 mit 90 % Einzahl., die übrigen Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 6 Mill in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 20 % Einzahl. ÜUber mehrfach. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 10 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Ges. in Aachen übern. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez. mit 25 % – 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Nicht vollgezahlte Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. u. event. Sonder-Rückstell. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. RM. 10 000. Von der festen Vergüt. erhält der Vors. das doppelte von dem, was den übrigen Mitgl. zufliesst), Rest zur Verfüg. der G.-V. Der Gewinnanteil an A.-R. beträgt 1. wenn aus dem Geschäftsgewinn keine a. o. Abschr. u. keine anderen Rückl. als zu dem gesetzl. R.-F. erfolgen, 9 %; 2. wenn aus dem Jahresgewinn noch andere Rückl. oder a. o. Abschr. erfolgen, 15 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1.