= 3574 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Grundkapital 1 275 000, Ausstände bei Generalagenten 736 257, Guth. bei Banken 291 631, do. beim Postscheckamt 74 157, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 220 662, im folgenden Jahre fäll. Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 32 407, Kasse 10 781, Kapitalanlagen: Grund- besitz-Beleih. 55 023, Wertp. 2 053 810, Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. 420 075, Zins- gelder bei Banken 313 400, Grundbesitz 1 210 000, Geschäftseinricht. 1, Verschied. 8888. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rück- versicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 1 476 812, do. für ange- meldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Rückstellung für schwebende Schäden): 703 219, Prämienrückstell. (Unfall) 6821, Anleihen u. Grundschulden 22 311, sonst. Schulden: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 746 771, do. von Generalagenten 13 007, nicht abgehobene Ge- winnanteile aus den Vorjahren 6589, verschied. 78 245, R.-F. 179 581, Umstell.-Rückl. 150 000, Rückst. für Hyp.-Aufwertung 50 040, Gewinn 268 695. Sa. RM. 6 702 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 13 360, Überschuss aus: Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 357 295, Unfall- u. Haftpflichtversich. 100 695, Kapitalerträge 86 221, Gewinn aus Kap.-Anl. 12 020. – Ausgaben: Allg. Verwalt.-Kost. 180 767, Steuern u. öffentl. Abgaben 99 679, Abschreib. 18 519, Verlust aus Kap.-Anl. 1930, Gewinn 268 695 (davon: Tant. an A.-R. 22 682, Gewinnanteil der Aktionäre 174 000, R.-F. 45 418, Beamten-Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 11 594). Sa. RM. 569 591. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Hamburg: RM. 65, 87 pro Stück. Freiverkehr Bremen: RM. 68, 85 pro Stück. –— Junge Akt. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hamburg u. Bremen RM. 30 pro Stück. Dividenden 1913–1926: 4 1 % (auf das Grundkap.), 4 ½ % (auf das Grundkap.), 4 – % (auf das Grundkap.), 8, 8, 8, 4, 6, 10, 0, 0, 6, 4 – 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 – 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Meyer, M. Schleiermacher, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen. Prokuristen: F. Scholz, Th. Schrader, F. Galliat, W. von Moellendorf, F. Balke. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, Hamburg; Ed. Tewes, Adalb. Korff, Bremen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Görschen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Norddeutsche Bank, Münchmeyer & Co.; Bremen: Disconto-Ges. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 1000 000 in 10000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000; nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 2009 auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war seitens eines Konsort. eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu entrichten. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitals- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zu 350 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RdI. 500 000, also im Verh. 10: 1, durch Abstempl. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. werden 1: 1 zu 100 % (25 % Einzahl.) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Kassa 7487, Hyp. 398 366, Wertp. 349 491, Guth. bei Bankhäusern u. Versich. 286 963, Zs. 6794, Prämien- res. 1 257 983, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Prämienres. für eigne Rechn. 1 022 739, Prämienüberträge für eigene Rechn. 220 302, Res. für schweb. Versich. 348 586, Guth. and. Versich. 45 079, do. der Retrozessionäre 344 623, Anlagenentwertungs-F. 18 735, nicht erhob. Div. 243, Gewinn 51 777. Sa. RM. 3 067 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensversich. 1 646 764, Unfall- u. Haftpflichtversich. 957 477, Sachversich. 409 397, allgem. Geschäft: Steuern 12 200, Verwaltungskosten 41 482, gewinn 51 777 (davon: R.-F. 10 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 4777). – Kredit: Lebensversich. 1 707 868, Unfall- u. Haftpflichtversich. 960 995, Sachversich. 424 621, allgem. Geschäft 25 614. Sa. RM. 3 119 100. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 12, 12, 8, 0. 0%, M. 25, 0, 0, 0, 10 12 %. C.-V.: 4 J. (K). Kurs Ende 1925–1926: RM. 13.50, 22 p. St. Freiverkehr Hamburg u. Bremen. Direktion: Dir. M. Schleiermacher; stellv. Dir. Franz Lang. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johann B. Schroeder, Herm. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.