e 3576 Versicherungs-Gesellschaften. Prämienüberträge (für noch nicht verdiente Prämien) 1 169 324, Prämienrücklagen 15 160, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 678 333, sonst. Verbindlichk. Guth. and. Versich.-Unter- nehm. 276 852, do. der Generalagenten u. Agenten 225 356, sonst. Schulden 86 962, Glaser- unterstütz.-F. 7750, Gewinn 164 544. Sa. RM. 6 434 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem. Vorjahre 1 378 742, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 4 707 870, Nebenleist. der Versich. 125 436, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Überträge aus dem Vorjahre 284 251, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 387 853, Nebenleist. der Versich. 30 863, Vergüt. der Rückversicherer 494 357, Lebensrückversicher.: Prämieneinnahme 1076, Gesamtgeschäft: Gewinnvortrag 3480, Einnahmen a. Kapitalanl. 185 345, Kursgewinn 19 725, sonst. Einnahmen 43 746. – Aus- gaben: Sachversich.: Rückversicher.-Prämien 1 764 653, Schäden aus den Vorjahren 667 055, do. im Geschäftsjahre 1 521 051, Überträge auf das nächste Geschäftsj. 938 282, Verwalt.- Kost. abzügl. des Anteils der Rückversich.: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 545 209, sonst. Verwalt.-Kosten 675 186, Feuerlöschabgaben 2086, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahl. für Versicher.-Fälle der Vorjahre 100 676, do. do. im Geschäftsjahre 423 398, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 105 519, Rückversicher.-Prämien 654 646, Prämien-Res.-Rück- gabe 4732, Prämienrückl. 15 160, Prämienüberträge 231 041. Verwalt.-Kost. 331 229, sonst. do. 168 602, Lebensrückversich.: Prämien-Res.-Ergänz. 413, Provis. 810, Gesamtgeschäft: allg. Verwalt.-Kost. 284 358, Steuern u. öffentl. Abgaben 47 997, Abschreib. 9961, Kursverlust 50, sonst. Ausg. 6081, Gewinn 164 544 (davon: Kap.-Rückl. 10 000, Div. 135 000, Verband von Glaserinnungen Deutschlands 8053, Tant. an A.-R. 7120, Vortrag 4370). Sa. RM. 8 662 750. Dividenden 1913–1926: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 60, 0, 15, 10, 10 % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Burghoff, Dir. M. Böhm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. P. Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Kuball, Hamburg; Dir. Ph. Becker, Dir. H. Schumacher, Frankf. a. M.; C. Jost, Berlin; O. Beier, Dresden; Handelsgerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Dr. B. Ehrhart, Gen.-Dir. R. Kimmig, Karlsruhe; vom Betriebsrat: R. Meier, W. Grzywacz. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen. Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1877. Firma bis 25./2.1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Zweck: Versicher. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ende Aug. 1924 Angliederung der , Wotan“ Versich.-Akt.-Ges., deren Akt.-Majorität durch die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. erworben war, im Wege der Fusion. Für 5 volleingez. Aktien der „Wotan“-Ges. zu RM. 1000 (= RM. 20) wurde eine Aktie der Ges. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. gewährt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 vollgez. Namen-Akt. zu RM. 20 u. 2000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien zu M. 2000 mit 20 % Einzahl.; nach mehrfachen Wandlungen bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850 mit zu M. 462.50, 1 Aktie zu M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien zu M. 1000 mit je M. 250 Einzahlung. Die G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erböh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 22 Mill. in 220 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. (M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 200 % übern. u. zur Verf. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von je M. 3000 bisher. A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 400 zur Angliederung der „Wotané-Ges. Grossaktionäre: Nord-Deutsche Versich.-Ges. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 600 000, sonstige Forder.: Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 175 859, do. bei Banken 59 334, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 795 765, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 693, Hyp. u. Grundschulden 105 865, Wertp. 76 571, Inv. 1, Steuervorauszahl. 8118, verschied. Debit. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Rückl. 85 000, Gross-Schaden „, Sonder-Rückl. 132 057, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien